Funkstation TLA (Tragbar Leicht Artillerie) Stat. 1011 Bs; SE-211
Albis, Albiswerke AG (Siemens Switzerland AG / Telefunken Zürich AG / Siemens-Albis); Albisrieden
- Pays
- Suisse
- Fabricant / Marque
- Albis, Albiswerke AG (Siemens Switzerland AG / Telefunken Zürich AG / Siemens-Albis); Albisrieden
- Année
- 1942–1946
- Catégorie
- Émetteur-récepteur militaire
- Radiomuseum.org ID
- 270932
- No. de tubes
- 12
- Principe général
- Transceiver (poste récepteur/émetteur combiné); FI/IF 580 kHz
- Gammes d'ondes
- OC uniquement
- Tension / type courant
- Alimentation externe ou alimentation principale / 6 & 3 x 60 Volt
- Haut-parleur
- - Pour casque ou amplificateur BF
- Matière
- Boitier métallique
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Funkstation TLA Stat. 1011 Bs; SE-211 - Albis, Albiswerke AG Siemens
- Forme
- Gros appareil industriel ou militaire (> 20 kg)
- Dimensions (LHP)
- 405 x 490 x 217 mm / 15.9 x 19.3 x 8.5 inch
- Remarques
-
Militärische Funkstation "TLA" oder "Tragbar Leicht Artillerie", später umbenannt in SE-211, ist eine Variante der Funkstation "Tragbar Leicht" oder "TL" mit verändertem Frequenzbereich, eine Überlappung von 333 kHz am oberen Bandende erlaubt die gegenseitige Kommunikation mit der TL der anderen Truppengattungen.
Entwickelt von Telefunken (D), gebaut von Telefunken Zürich unter Bezeichnung Stat 1011Bs, bestehend aus Sendeempfänger Ase3017, Batteriekasten und Tretgenerator TG85; die Station basierte als Exportmodell auf der deutschen für Polizeifunk eingesetzten 15-W-Station SE469A.
Frequenzbereich 2000 - 3333 kHz, "Telegraphie tonlos"/A1 15 W, "Telegraphie tönend" / A2 und Telephonie / A3 8 W. L-Antenne, Antenne für Raumwellenverbindungen nachgerüstet.
Versorgungsspannungen zugeführt über 6-poliges "Gerätekabel" vom Batteriekasten; Batteriebetrieb mit Heizakku und Anodenbatterie nur zum Empfangsbetrieb, Sendebetrieb nur mittels Tretgenerator, das Netzspeisegerät NGTL kam erst in späteren Jahren zur Station dazu. Sende-/Empfangsumschaltung in Phonie manuell oder mittels VOX.
In den Jahren 1942/46 wurden 588 Geräte gebaut (Neupreis 8'300.- Fr.), die Geräte blieben für Kommandofunkverbindungen und Feuerleitverbindungen der Artillerie verhältnismässig kurz im Einsatz, wurden ab 1947 abgelöst und 1961 definitiv liquidiert. Im Gegensatz zur TL, die auch wesentlich länger im Einsatz blieb (u.a. als Reservestation) und somit später liquidiert wurde, sind nur wenigev TLA-Stationen erhalten.
- Poids net
- 22.5 kg / 49 lb 9 oz (49.559 lb)
- Littérature
- -- Original-techn. papers.
- Auteur
- Modèle crée par d'un membre de A. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 176 modèles d'appareils, 152 avec des images et 146 avec des schémas.
Tous les appareils de Albis, Albiswerke AG (Siemens Switzerland AG / Telefunken Zürich AG / Siemens-Albis); Albisrieden
Collections
Le modèle Funkstation TLA (Tragbar Leicht Artillerie) fait partie des collections des membres suivants.