Video Tape Recorder - Magnetisches Bildaufzeichnungsgerät (MAZ) VR650
Ampex; San Carlos, CA
- Land
- USA
- Hersteller / Marke
- Ampex; San Carlos, CA
- Jahr
- 1964
- Kategorie
- Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
- Radiomuseum.org ID
- 284448
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter vorhanden.
- Halbleiter
- Wellenbereiche
- - ohne
- Spezialitäten
- Videobandgeräte
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- von Radiomuseum.org
- Modell: Video Tape Recorder - Magnetisches Bildaufzeichnungsgerät VR650 - Ampex; San Carlos, CA
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Bemerkung
-
Video Signal System CCIR:R/P ? Videostandard: other Tuner equipped: No HF Output: Timer: Color: No Insert-Cut: Controllable by Editing-System: Yes Timebas Corrector: RGB Video In/Out: no Composite (FBAS) Video In/Out: Component Video In/Out: S-Video In/Out: No Signal to Noise Video: Horizontal Resol. black/white: Horizontal Resolution Color: Dropout compensator: Wow and Flutter lin. audiotrack: No. of Audiochannels linear track: No. of Audiochannels helical track: Signal to Noise linear Audio track: Signal to Noise helical Audio track: Audio Out Audio In crosstalk lin. Audio track crosstalk heli. Audio track Audio Frequency Response:
Remote Control:
Ein magnetisches Bildaufzeichnungsgerät für schwarz/weiß. Das Gerät ist komplett transistorbestückt (Germanium-Transistoren). Es werden 2-Zoll-Magnetbänder verwendet. Die Lebensdauer der Magnetköpfe beträgt etwa 500 Stunden.
Die Aufzeichnung erfolgt in Schrägspurtechnik. Vermutlich sind die Aufzeichnungen mit den der VR1500 und VR6600 kompatibel.Weitere Daten sind derzeit nicht bekannt.
- Autor
- Modellseite von Heiko zur Mühlen angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 84 Modelle, davon 81 mit Bildern und 19 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Ampex; San Carlos, CA
Museen
Das Modell Video Tape Recorder - Magnetisches Bildaufzeichnungsgerät (MAZ) ist in den folgenden Museen zu sehen.