AS5004 Series AS5000
ASC; Hösbach und Aschaffenburg
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- ASC; Hösbach und Aschaffenburg
- Année
- 1974 ??
- Catégorie
- Enrégistreur et/ou reproducteur son/video
- Radiomuseum.org ID
- 221988
- No. de transistors
- Semi-conducteurs présents
- Semi-conducteurs
- Principe général
- Amplification audio
- Gammes d'ondes
- - sans
- Particularités
- Magnétophone à bandes
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 220 Volt
- Haut-parleur
- - Pour casque ou amplificateur BF
- Matière
- Matériaux divers
- De Radiomuseum.org
- Modèle: AS5004 Series AS5000 - ASC; Hösbach und Aschaffenburg
- Forme
- Modèle de table profil bas (grand modèle).
- Dimensions (LHP)
- 430 x 155 x 345 mm / 16.9 x 6.1 x 13.6 inch
- Remarques
- Bandgeschwindigkeit der Serie AS5000: 4,75-9,5-19, 3 Motoren, 18cm Spulen, 3 Köpfe. Zunächst wurde sie mit Holzgehäuse gebaut, die letzte Generation im Metallgehäuse. Es gibt zahlreiche Ausführungen: jeweils entweder 1/4 Spur oder 1/2 Spur; Zusatzköpfe. Die ersten Geräte mit mechanischem Zählwerk, später elektronisches Zählwerk.
Information von Michael Herberts. Er gibt den ASC6000.de-Newsletter heraus:
"Die kleinere Hifi-Tonbandmaschine von ASC hiess bzw. heisst AS 5000. Diesen Typ gab es in Halbspurausführung (AS 5002) und als Viertelspurgerät (AS 5004). Bei ganz frühen Maschinen stand die Bezeichnung nicht auf dem Tonkopfträgerdeckel sondern vorne rechts im Zählwerksbereich auf der Frontblende, deren Beschriftung in deutsch gehalten war.
Die Maschine wurde im Laufe der Jahre weiter entwickelt, wobei die Systematik der Seriennummerierung schwer zu durchschauen ist. Die Modellbezeichnung (Viertelspur oder Halbspur) wanderte jedenfalls auf die Tonkopfbrücke. Die Typbezeichnung verblieb auf der Plastfrontblende. Im Inneren jeder Maschine wurde ein Papierstreifen mit Typbez. und Sn. eingeklebt. Die letzten mir bekannten AS 5000 wurden der großen Schwester ASC AS 6000 immer ähnlicher. Es gab sie mit Digizählwerk, Aufnahme-Leds in der VU-Anzeige und Stahlzarge. Auch die Seriennummerung wurde analog zur 6000er umgestellt. Sie begann mit einer führenden 5 bzw. 50. Die höchste mir bekannte Sn. lautet 501190 aus einem Gerät von 1984.
Laut eines ASC-Fans aus Herten (Deutschland) soll bereits Ende 1985 keine 5000er mehr lieferbar gewesen sein. Er besitzt der Erinnerung nach einen ASC-Prospekt, in welchem ein Hifi-Händler die AS 5000 entsprechend gekennzeichnet hatte."
- Poids net
- 18 kg / 39 lb 10.4 oz (39.648 lb)
- Auteur
- Modèle crée par Ernst Erb. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 25 modèles d'appareils, 21 avec des images et 6 avec des schémas.
Tous les appareils de ASC; Hösbach und Aschaffenburg
Collections
Le modèle fait partie des collections des membres suivants.
Musées
Le modèle peut être vu dans les musées suivants.