• Jahr
  • 1941
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 288009
    • anderer Name: General Electric Company of Australia Ltd.

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 6
  • Hauptprinzip
  • Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 455 kHz; 3 NF-Stufe(n)
  • Anzahl Kreise
  • 7 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle und mehr als 2 x Kurzwelle.
  • Betriebsart / Volt
  • Akku und/oder Batterie / 135 & 2 & -1.5 & -3 & -9 or 6 & 4 & -1.5 & -3 & -9 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 7 inch = 17.8 cm
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Hotpoint Bandmaster C56SB/V - Australian General Electric GE
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Bemerkung
  • This model could be powered from either batteries or a 6 volt accumulator via a synchronous vibrator unit. When powered from the latter, the valve filaments are connected across one cell of the accumulator and the 4 volt vibrator unit is connected across the other two. The bias battery was still required for vibrator operation.

    It tuned seven bands in all.  This radio is similar to the AWA Radiola model 703.

  • Literatur/Schema (1)
  • Australian Official Radio Service Manual, volume 4, page 177.
  • Autor
  • Modellseite von Stuart Irwin angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum