• Año
  • 1946/1947
  • Categoría
  • Radio - o Sintonizador pasado WW2
  • Radiomuseum.org ID
  • 11376

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 6
  • Principio principal
  • Superheterodino en general; ZF/IF 471 kHz
  • Número de circuitos sintonía
  • 6 Circuíto(s) AM
  • Gama de ondas
  • OM, OL y OC
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110-250 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz dinámico (de imán permanente)
  • Material
  • Madera
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: 853 - Autophon AG inkl. Téléphonie
  • Ancho, altura, profundidad
  • 580 x 350 x 270 mm / 22.8 x 13.8 x 10.6 inch
  • Anotaciones
  • KW-Bandspreizung mit 6  genau definierten Einsatzpunkten, so dass sich die auf der Skala aufgebrachten und mit einem zweiten Zeiger und gezogenem Abstimmregler einstellbaren, gespreizten Bänder korrekt einstellen/ablesen lassen.

  • Peso neto
  • 12 kg / 26 lb 6.9 oz (26.432 lb)
  • Precio durante el primer año
  • 796.00 SFr
  • Ext. procedencia de los datos
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Procedencia de los datos
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Referencia esquema
  • Thali-Schemasammlung und Tungsram-Röhrenbestückung.
  • Referencia ilustración
  • Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.

 Colecciones | Museos | Literatura

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Autophon AG inkl.: 853

Hilos: 2 | Mensajes: 12

Guten Tag

Habe heute diesen Radio Marke Autophon 853 auf dem Estrich gefunden. Nach einem Vergleich mit dem selben Model auf unserer HP musste ich feststellen, dass bei meinem Exemplar 2 Einheiten beim Drehkondensator fehlen. Weiss jemand was hier fehlt und ob es sich lohnt das Gerät aufzuarbeiten. Zudem fehlen die Bedienknöpfe und die Rückwand.

Besten Dank schon im Voraus.

 

Mit freundlichen Grüssen

Aldo Patriarca

Aldo Patriarca, 09.Sep.17

Weitere Posts (7) zu diesem Thema.

Hallo

Bei der Reparatur eines Autophon 853 bin ich auf ein Bauteil gestossen, das ich so noch nicht gesehen habe. Es handelt sich um das zylindrische, weisse Bauteil, welches mit Draht bewickelt ist.

Das Bauteil ist in ein im Chassis stehendes Blech eingesetzt und verdrahtet wie ein Durchführungskondensator und die zusätzliche, aussenliegende Wicklung ist parallel zur 6,3 V ~ Heizung der ECH21 geschaltet.

Laut Stückliste gibt es in diesem Gerät einen "Temperatur-Kompensator". Dieser hat dort allerdings Stücklisten-No. 41698 und Zeichnungs-No. 31249, nicht RV-897 (welche sich in der Stückliste aber nicht findet - wohl aber die "KW-Oscillatorspule Stückliste No. 41694" mit Zeichnungs-No. RV-896).

Auch im Schaltplan findet sich im KW-Oszillator-Bereich Ungewohntes

Aus Allem was mir an Gerät und Unterlagen vorliegt, müsste das fragliche Bauelement C17 (6,8 pF) mit der eingezeichneten Heizwicklung sein.

Wie funktioniert das hier als Temperaturstabilisierung? Oder interpretiere ich da Falsch?

Danke für das Interesse und allfällige Antworten!

Freundliche Grüsse, Walter Haring

Walter Haring, 31.Mar.10

Weitere Posts (5) zu diesem Thema.