Balkeit Symphion B7
Fansteel Products (Pfanstiehl, Pfansteihl, Balkite, Balkeit); Chicago
- Land
- USA
- Hersteller / Marke
- Fansteel Products (Pfanstiehl, Pfansteihl, Balkite, Balkeit); Chicago
- Jahr
- 1928
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 33973
-
- anderer Name: Balkeit || First National
- Marke: Overtone
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 9
- Hauptprinzip
- Geradeaus ohne Rückkopplung; Neutrodyne
- Anzahl Kreise
- 4 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Mittelwelle, keine anderen.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 115 Volt
- Lautsprecher
- -Lautsprecher eingebaut, aber System nicht erfasst.
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Balkeit Symphion B7 - Fansteel Products Pfanstiehl,
- Form
- Standgerät: allgemein.
- Bemerkung
- Balkeit, Balkite, Pfanstiehl are put together to Fansteel. One dial (primary tuning control knob).
The Symphion models employ a UX210 tube as an oscillator at about 3000 kHz, to supply the filaments of the five 201As ! Thus avoiding hum and permitting use of the 201A (which is considered superior) in an electric set.
- Originalpreis
- 475.00 $
- Datenherkunft extern
- Ernst Erb
- Datenherkunft
- Radio Collector`s Guide 1921-1932
- Schaltungsnachweis
- Rider's Perpetual, Volume 1 = 1931/1934 (for 1919-1931)
- Literaturnachweis
- Collector's Guide to Antique Radios 4. Edition
- Literatur/Schema (1)
- Radio Manufacturers of the 1920's, Vol. 2
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 131 Modelle, davon 74 mit Bildern und 61 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Fansteel Products (Pfanstiehl, Pfansteihl, Balkite, Balkeit); Chicago
Forumsbeiträge zum Modell: Fansteel Products: Balkeit Symphion B7
Threads: 1 | Posts: 1
Um einerseits die direkt geheizten Trioden UX201A ohne Netzbrumm verwenden zu können, kam man hier (und auch beim Modell B9) auf die Idee, mit Hochfrequenz zu heizen. Vorteil: das Gerät ist sofort betriebsbereit, und der Wiedergabe-Frequenzbereich ließ sich ausweiten, vor allem nach unten..
Als Frequenz wurde etwa 3 MHz gewählt, somit weit über dem Rundfunkband gelegen. Eine rückgekoppelte UX210A die bei 12 W maximaler Anodenverlustleistung normalerweise nur 1,6 W Sprechleistung bringt, macht voll durchgesteuert (Klirrfaktor ist egal) gerade schön die erforderlichen 6,25 W für die fünf UX201A (je 5V / 0,25 A).
Diese Neutrodyne-Vierkreiser waren bald überholt durch bessere Röhren mit indirekter Heizung, durch Schirmgitterröhren und schließlich durch die aufkommenden Superhets.
Konrad Birkner † 12.08.2014, 07.Sep.09