Beocord Stereomaster 610 K

Bang & Olufsen (B&O); Struer

  • Año
  • 1964
  • Categoría
  • Registrador o reproductor de sonido o visual
  • Radiomuseum.org ID
  • 208728
    • Brand: B&O

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de transistores
  • 1
  • Semiconductores
  • Principio principal
  • Amplificador de Audio
  • Gama de ondas
  • - no hay
  • Especialidades
  • Otro grabador y/o reproductor
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 95-235 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz dinámico (de imán permanente)
  • Potencia de salida
  • 16 W (unknown quality)
  • Material
  • Materiales diversos
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Beocord Stereomaster 610 K - Bang & Olufsen B&O; Struer
  • Forma
  • Sobremesa apaisado (tamaño grande).
  • Ancho, altura, profundidad
  • 450 x 210 x 360 mm / 17.7 x 8.3 x 14.2 inch
  • Anotaciones
  • Spulentonbandgerät für 4,75, 9,5 und 19 cm/sek., Halbspur Aufnahme und Wiedergabe mit Hinterbandkontrollmöglichkeit, zusätzlicher Viertelspur- Wiedergabekopf, mechanischer Endstop, Pausehebel, 18 cm.- Spulen, Eingänge für Line, Radio, Phono und Mikrophon, Ausgänge für Line und Lautsprecher, Bass und Höhenregler. Spulentonbandgerät für 4,75, 9,5 und 19 cm/sek., Halbspur Aufnahme und Wiedergabe mit Hinterbandkontrollmöglichkeit, mechanischer Endstop, Pausehebel, 18 cm.- Spulen, Eingänge für Line, Radio, Phono und Mikrophon, Ausgänge für Line und Lautsprecher, Bass und Höhenregler. Elektrischer Aufbau in Modulbauweise. Auf Wunsch auch in Viertelspurausführung erhältlich
  • Peso neto
  • 16 kg / 35 lb 3.9 oz (35.242 lb)
  • Precio durante el primer año
  • 10,900.00 ATS
  • Procedencia de los datos
  • -- Original-techn. papers.
  • Mencionado en
  • -- Original prospect or advert

 Colecciones | Museos | Literatura

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Bang & Olufsen B&O;: Beocord Stereomaster 610 K

Hilos: 1 | Mensajes: 1

Liebe Sammlerkollegen!

Hier ein allgemeiner Hinweis zur Bestimmung des Produktionsjahres von B&O- Geräten der 1950er und 1960er- Jahre.

Bis zum Ende der 1940er Jahre wurden die Geräte im Regelfall mit einer deutlich erkennbaren Jahreszahl versehen (z.B.: "Maximus 48 K"). Danach wurde das Produktionsjahr verschlüsselt in einem dreistelligen Code angegeben.

Einige Beispiele:

"Grand Prix 506 K" :

In diesem Fall zieht man von den letzten beiden Stellen (06) die erste Stelle (5) ab, ergibt "1". Das Ergebnis wird an die erste Stelle angehängt, und somit ist "51" das Modelljahr.

"Mini 511 K": 11 minus 5 ergibt 6, also 1956.

"Beolit 609": 09 minus 6 ergibt 3, also 1963.

Zu Bedenken ist, wie bei allen Rundfunk- und Unterhaltungsgeräten, daß jedes Jahr die Herbstmesse der Vorstellung der neuen Produkte diente. Dort durfte das Publikum die neuen Produkte erstmals zu Gesicht bekommen. Allerdings hatten diese bereits die Modellbezeichnung der neuen Saison (also im Herbst 1961 schon Modell 1962). Die Automobilindustrie arbeitet genauso.

Nach den 1960er- Jahren wurde dieses System wieder fallen gelassen und Modellnamen samt vierstelliger Typennummern eingeführt. Diese lassen aber keinen rechnerischen Schluss auf das Modelljahr mehr zu.

Lediglich eine Gerätekategorie ist daraus erkennbar,

Bis zur Mitte der 1970er- Jahre gilt folgendes:

Das Typenschild auf jedem Gerät verrät die Kategorie, die Type, die Seriennummer und die Farbe:

TR 1xxx Transportable Radios (meist Beolit)

NR 2xxx Netzradios (Heimgeräte) mit einigen Ausreissern (z.B.: Beomaster 2200 Type 1601)

TV 3xxx Fernsehgeräte

BE 4xxx Bandgeräte (auch Cassettengeräte)

GR 5xxx Plattenspieler und CD- Player. Ausreisser: Beolab 5000 Type 5303 (Verstärker)

HT 6xxx Lautsprecher

 

Nach der Kategorie finden wir die Seriennummer und eine aufgestempelte Farbangabe des Gehäuses: 

T1 für Teak

P3 für Palisander

E4 für Eiche

H5 für Weiss (Schleiflack)

S6 für Schwarz

Die Gehäuseform wird verschlüsselt in der Handelsbezeichnung angegeben:

K für Kassette (Tischgerät) mit eingebaute(n) Lautsprecher(n)

M abgeleitet vom Typ "Moderne" für externe Lautsprecher

RG für Tonmöbel (meist Radio- Plattenspielerkombination)

S für Standgerät (auf Beinen, meist mit Lenkrollen)

T für transportable Geräte in Kofferform (z.B.: Beocord 2000 T)

J als Zusatzbuchstabe für Jalousie (z.B. Beovision 3000 SJ)

Die Lautsprecher sind ebenfalls in Kategorien eingeteilt, nach ihrer Anbringungsform:

M steht für Monitor (üblicherweise auf Ständern wegen eventueller Bassreflexöffnungen am Boden)

P bedeutet Paneelbox, für Wandmontage (geringe Gehäusetiefe)

S für Shelf, also Regalboxen 

 

Ich hoffe, mit dieser Erklärung geholfen zu haben,das Erscheinungsjahr dieser Geräte einigermaßen zuordnen zu können, bzw. die Verschlüsselung der Bezeichnungen zu durchleuchten!

 

Liebe Grüße

Fritz Czapek

Fritz Czapek † 29.9.17, 28.Dec.11

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.