Grand Prix Electronic 754
Becker, Max Egon, Autoradiowerk Ittersbach bei Pforzheim
- Hersteller / Marke
- Becker, Max Egon, Autoradiowerk Ittersbach bei Pforzheim
- Jahr
- 1985/1986
- Kategorie
- Autoradio, evtl. kombiniert mit Tonspeichergerät
- Radiomuseum.org ID
- 125221
- Anzahl Transistoren
- Halbleiter vorhanden.
- Halbleiter
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 455/10700 kHz; kein Zusatz
- Anzahl Kreise
- 9 Kreis(e) AM 13 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Mittelwelle und UKW (FM).
- Spezialitäten
- Kassetten-Recorder oder -Spieler
- Betriebsart / Volt
- AKKU-Speisung (für alles, z.B. bei Autoradios und Amateurgeräten) / 12 Volt
- Lautsprecher
- - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
- Belastbarkeit / Leistung
- 40 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Grand Prix Electronic 754 - Becker, Max Egon,
- Form
- Chassis - Einbaugerät
- Abmessungen (BHT)
- 182 x 52 x 162 mm / 7.2 x 2 x 6.4 inch
- Bemerkung
- Autoradio in Normgröße; Spezialität: AM-Stereo (C-QUAM); Abstimmung: Kapazitätsdioden mit prozessorgesteuertem Frequenzsynthesizer, Vorkreis AM mit elektronischem Variometer; AM-ZF: 2 LC-Kreise und 4-fach Keramikfilter; Leistung: 2× 20 W (Sinus) an 3 Ohm; elektronischer Diebstahlschutz.
- Literatur/Schema (1)
- Technische Vorinformation (Service) Becker Autoradio 10.85
- Autor
- Modellseite von einem Mitglied aus D angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 312 Modelle, davon 228 mit Bildern und 161 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Becker, Max Egon, Autoradiowerk Ittersbach bei Pforzheim