Oszillograf S1-94 {С1-94}
Belvar, Minsk (Belarus)
- Fabricante / Marca
- Belvar, Minsk (Belarus)
- Año
- 1984
- Categoría
- Aparato de medida y servicio (Equipo de laboratorio).
- Radiomuseum.org ID
- 74623
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 1
- Válvulas
- 8ЛО7И
- Numero de transistores
- Hay semiconductores.
- Semiconductores
- Gama de ondas
- - no hay
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 220 Volt
- Altavoz
- - - No hay salida de sonido.
- Material
- Metálico
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Oszillograf S1-94 {С1-94} - Belvar, Minsk Belarus
- Forma
- Sobremesa alto de forma simple.
- Ancho, altura, profundidad
- 100 x 190 x 300 mm / 3.9 x 7.5 x 11.8 inch
- Anotaciones
- Universelles 10 MHz Einkanal-Service-Oszilloskop, 10 mV - 300 Volt, 0,1 µsek - 0,5 sek. Für Export nach Deutschland gebaut. Kyrillische Bezeichnung C1-94.
- Peso neto
- 3.5 kg / 7 lb 11.3 oz (7.709 lb)
- Precio durante el primer año
- 298.00 DM
- Mencionado en
- RIM electronic 88
- Documentación / Esquemas (1)
- -- Original-techn. papers.
- Autor
- Modelo creado por un miembro de D. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 10 modelos, 7 con imágenes y 2 con esquemas.
Ir al listado general de Belvar, Minsk (Belarus)
Colecciones
El modelo Oszillograf es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Belvar, Minsk: Oszillograf S1-94 {С1-94}
Hilos: 1 | Mensajes: 2
Liebe Radiofreunde!
Heute durfte ich aus dem Sperrmüll beim Wertstoffhof dieses Oszilloskop mitnehmen. Beim gespannten Test ergab sich folgendes:
Zunächst erschien nach einiger Zeit die Baseline, ließ sich zur Freude aller Familienmitglieder auch ausregeln (timebase, shift, Focus etc.) dann verschwand diese aber und ein schwaches senkrechtes Band war (kaum) zu sehen. Ein Öffnen des Gerätes und erste Prüfung auf Wackelkontakte, kalte Lötstellen etc. brachte kein Resultat, außer daß zwischendurch nach Ausmessen einiger Spannungen, welche auf der Platine standen, plötzlich wieder der helle, klare Focus über die Röhre lief und alles OK schien. Als ich aber einen Tastkopf anschließen wollte, verschwand der Focus plötzlich wieder vom Schirm.
Und das Beste: Dank der Arbeit des Radiomuseum und seiner Mitglieder kam ich plötzlich unerwartet sogar zu einem Schaltplan!!!!
Eine Sache stellte ich fest: auf der Ablenkplatte hinter der Röhrenfassung werden die zwei Kollektorwiderstände von (besonders) T2 und T3 doch recht heiß, aber vielleicht ist das normal so?! Ich dachte auch schon an ein Temperaturproblem (vielleicht ein Transistor Ablenkendstufe defekt), ein Auschalten und Erkalten brachte aber auch noch nicht die unmittelbare Bestätigung dafür. Das Ganze gibt mir zunächst Hoffnung, dass die Röhre i. O. und eine Reparatur möglich ist. Ich hatte das Gerät meinem elektronikbegeisterten Sohn geschenkt und der ist ganz versessen darauf, dies seiner Werkstatt einzuverleiben!
Da ich aber weder je etwas mit dem Innenleben von Oszis oder Fernsehern zu tun hatte, lieber Röhren- als Transistorschaltungen aufbaue und auch viel Respekt vor den hohen Spannungen habe, will und kann ich da nicht alleine weitermachen. Einarbeiten schadet aber sicher nicht und vielleicht hat jemand ein paar Tipps parat, wie ich mich den Problemen systematisch nähern könnte. Was die Sache etwas erschwert, sind die fehlenden Spannungsangaben sowie die Angaben zu den Transistortypen, das Gerät stammt aus Russland.
Danke und Grüße
Stefan Weigelt
Stefan Weigelt, 04.Oct.06