Lexikothek-Phonobox Sono-Box 301
Bertelsmann Schallplattenring (Ariola); Gütersloh
- Hersteller / Marke
- Bertelsmann Schallplattenring (Ariola); Gütersloh
- Jahr
- 1997 ??
- Kategorie
- Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
- Radiomuseum.org ID
- 285590
- Anzahl Transistoren
- Hauptprinzip
- NF-Verstärkung
- Wellenbereiche
- - ohne
- Spezialitäten
- Plattenspieler (kein -Wechsler)
- Betriebsart / Volt
- Trockenbatterien / R6: 4 x 1,5 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 6.5 cm = 2.6 inch
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Lexikothek-Phonobox Sono-Box 301 - Bertelsmann Schallplattenring
- Form
- Kleines Reisegerät oder «Taschengerät» < 20 cm.
- Abmessungen (BHT)
- 100 x 60 x 130 mm / 3.9 x 2.4 x 5.1 inch
- Bemerkung
-
Spezielles Aufsatz-Abpielgerät für Tondokumente auf Tonfolien.
Das Gerät wird auf die Tonfolie gesetzt und gibt mittels rotierendem Saphirnadel-Abtastsystem den Tonträgerinhalt wieder.
Anschluss für Kopfhörer: 3,5 mm Klinkenbuchse.Hersteller: Abon GmbH, Sono-System AG, 9462 Montlingen, Switzerland
- Nettogewicht
- 0.280 kg / 0 lb 9.9 oz (0.617 lb)
- Autor
- Modellseite von Michael Mischke angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 5 Modelle, davon 4 mit Bildern und 2 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Bertelsmann Schallplattenring (Ariola); Gütersloh
Sammlungen
Das Modell Lexikothek-Phonobox befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.