Soundstar mk III (3) M600N(C)S
Beyer; Berlin, später Beyerdynamic; Heilbronn
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Beyer; Berlin, später Beyerdynamic; Heilbronn
- Año
- 1980
- Categoría
- Micrófono o Pick-up
- Radiomuseum.org ID
- 139608
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Gama de ondas
- - no hay
- Tensión de funcionamiento
- No necesita alimentación
- Altavoz
- - Este modelo usa amplificador externo de B.F.
- Material
- Metálico
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Soundstar mk III M600NS - Beyer; Berlin, später
- Ancho, altura, profundidad
- 53.5 x 190 x 53.5 mm / 2.1 x 7.5 x 2.1 inch
- Anotaciones
- Dynamisches Richtmikrofon, Druckgradientenempfänger, 40-16000 Hz, Richtcharakteristik: Hypercardoid,
- Peso neto
- 0.2 kg / 0 lb 7 oz (0.441 lb)
- Precio durante el primer año
- 365.00 DM
- Procedencia de los datos
- -- Original-techn. papers.
- Mencionado en
- Funkschau (14/1980, S. 80)
- Autor
- Modelo creado por Helmut Weigl. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 151 modelos, 142 con imágenes y 57 con esquemas.
Ir al listado general de Beyer; Berlin, später Beyerdynamic; Heilbronn
Colecciones
El modelo Soundstar mk III (3) es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Beyer; Berlin,: Soundstar mk III M600NS
Hilos: 1 | Mensajes: 1
Als ich das MKIII vor Jahren neu kaufte, hatte dieses gegenüber seinen Konkurrenzprodukten einen hervorragenden, transparenten Klang. Nach mehr als 20 Jahren stellte ich fest, daß der Klang gegenüber anderen, neueren Mikrofonen schlecht war. Tatsächlich schien das Mikrofon an guten Klangeigenschaften (und auch an Empfindlichkeit) verloren zu haben. Die schleichende Verschlechterung wurde von mir lange nicht bemerkt.
Ich ging der Ursache auf den Grund: Die Abnahme der vorderen Hälfte des Mikrofonkorbes (dieser ist mit 3 kleinen Schrauben am Umfang befestigt) brachte Klarheit. Das MKIII ist mit einem Popp-Schutz aus einem sehr feinen Messinggitter ausgestattet. Dieses Messinggitter war über die Jahre (Feuchtigkeit - Speichel) oxidiert. Aus dem Gitter wurde ein undurchlässiges Blech, und das gerade vorne, wo das Mikrofon besprochen wurde.
Die Lösung: Das Gitter wurde entfernt und durch einen Schaumstofffilter (aus einem Billigmikrofon ausgeschlachtet) ersetzt.
Ergebnis: Das Mikrofon klingt wieder genauso hervorragend wie damals und braucht keinen Vergleich mit neueren Produkten scheuen.
Helmut Weigl
Helmut Weigl, 23.Aug.09