Lugano 61-OI

Biennophone; (Marke)

  • Jahr
  • 1972
perfect model
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 228377
    • anderer Name: Sport AG Biel || Velectra AG

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 28
  • Hauptprinzip
  • Geradeaus mit Diodengleichrichtung
  • Wellenbereiche
  • Langwellenempfänger und/oder Längstwellen-Empfänger.
  • Spezialitäten
  • HF-Drahtfunk (Telefonrundspruch)
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 220 Volt
  • Lautsprecher
  • - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 10 W (sinus/unverzerrt)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse
  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Lugano 61-OI - Biennophone; Marke
  • Form
  • Regalgerät wie HiFi-Komponente für Bücherwand.
  • Abmessungen (BHT)
  • 428 x 120 x 236 mm / 16.9 x 4.7 x 9.3 inch
  • Bemerkung
  • Biennophone Lugano startet eigentlich mit reinen transistorisierten Verstärkern mit HF-TR, wobei Velectra AG Mitte der 50er Jahre mit Namen statt Nummernkombinationen beginnt. Die Reihe Lugano besteht aus Lugano 61-HO (1967), Lugano 61-HN (1968) und Lugano 61-OI (1972) mit Stereo-Verstärker.

    Biennophone HF-TR-Geräte: Es gibt ganz unterschiedliche Modellreihen wie Colibri 44-OI in 1972, ist immer transistorisiert und mit Wecker bzw. Schaltuhr versehen. Lugano (mit Verstärker, 1967), Ceneri (mit UKW, 1973), Montana (mit UKW, 1973), Weggis (ab 1958 mit Röhren), Crans (ab 1959 mit Röhren), Pirol 45-OS (1979 evtl. nur diese Modell), Minitel (1981), Diese gibt es jeweils auch in späteren Ausführungen, die wir hier nicht verlinken. Links sollten wir innerhalb der Familie setzen. Zermatt (mit UKW, 1985 vorher als Röhrenradio mit TR). Elite von 1981 ist ein reines UKW-Gerät - mit 24 voreinstellbaren Stationen.

    Jeder Halbleitertyp ist nur einmal gelistet.

  • Originalpreis
  • 965.00 CHF
  • Literatur/Schema (1)
  • -- Original prospect or advert
  • Autor
  • Modellseite von Ernst Erb angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum