Arkona 75.870
Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Hersteller / Marke
- Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Jahr
- 1965/1966
- Kategorie
- Fernseh-Empfänger mit Radio evtl. Komb.m.Ton-/Bildsp.
- Radiomuseum.org ID
- 110778
-
- anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
- Marke: Rotstern
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein
- Wellenbereiche
- Wellen in den Bemerkungen.
- Spezialitäten
- Plattenwechsler; Fernbed/-steuerung (Radio etc.)
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 220 Volt
- Lautsprecher
- 4 Lautsprecher
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Arkona 75.870 - Blaupunkt Ideal, Berlin,
- Form
- Standgerät mit Drucktasten.
- Abmessungen (BHT)
- 1190 x 890 x 370 mm / 46.9 x 35 x 14.6 inch
- Bemerkung
- 59-cm-Standgerät mit 11 Röhren (Bildröhre A59-11W oder A59-12W) und 8 Transistoren, VHF/UHF;
Rundfunk-Spezial-Truhenchassis 14.390, 7 Röhren, 6/10 Kreise, LMKU, Stereo-Decoder IV nachrüstbar;
Phono-Chassis = Perpetuum-Ebner PE66.
- Nettogewicht
- 84 kg / 185 lb 0.4 oz (185.022 lb)
- Datenherkunft
- Handbuch VDRG 1965/1966
- Autor
- Modellseite von Bernd P. Kieck angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 3591 Modelle, davon 3279 mit Bildern und 2331 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
Sammlungen
Das Modell Arkona befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.