Bus-Bedienteil München 200 7.607.352.011 ab F 200001

Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim

  • Jahr
  • 1977 ?
  • Kategorie
  • Autoradio, evtl. kombiniert mit Tonspeichergerät
  • Radiomuseum.org ID
  • 331029
    • anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
    • Marke: Rotstern

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 13
  • Hauptprinzip
  • NF-Verstärkung
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Betriebsart / Volt
  • Externes Speisegerät / Netzgerät / Hauptgerät
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Bus-Bedienteil München 200 7.607.352.011 [ab F 200001] - Blaupunkt Ideal, Berlin,
  • Form
  • Chassis - Einbaugerät
  • Abmessungen (BHT)
  • 177 x 42 x 110 mm / 7 x 1.7 x 4.3 inch
  • Bemerkung
  • Steuergerät für den Zweikanal-Verstärker der Bus-Anlage München 200.

    Programmtasten: AR, TV, TB
    Lautstärkeregelung: Mikrofon, Verstärker, Hintergundton (bei M2 Betrieb)
    Tonblende: für Verstärker

    Anschlüsse:

    • AR für Stereo-Autoradio (Mono-Empfänger mit Spezial-Kabel 7.607.151.000)
    • TV für 12V Fernsehgeräte
    • TB für Stereo-Auto-Tonbandgerät (Mono-Geräte mit Spezial-Kabel 7.607.162.000)
    • M1 Fahrermikrofon in Vorrangschaltung
    • M2 Beifahrermikrofon

    Halbleiter einmal je Type gelistet.

    Es gibt einen Fehler im Manual: Die Schaltung nennt für V12 die Type BC238-22, die Teileliste nennt jedoch fälschlich BC228-22. Dieser Typ existiert nicht.

  • Literaturnachweis
  • -- Original-techn. papers.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum