• Jahr
  • 1976/1977
  • Kategorie
  • Autoradio, evtl. kombiniert mit Tonspeichergerät
  • Radiomuseum.org ID
  • 331034
    • anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
    • Marke: Rotstern

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Spezialitäten
  • Fernbed/-steuerung (Radio etc.)
  • Betriebsart / Volt
  • AKKU-Speisung (für alles, z.B. bei Autoradios und Amateurgeräten) / 12 Volt
  • Lautsprecher
  • - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 30 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Busanlage München 200 - Blaupunkt Ideal, Berlin,
  • Form
  • Chassis - Einbaugerät
  • Bemerkung
  • Die Busanlage München 200 besteht aus

    • beliebigem Blaupunkt-Autoradio
    • Stereo-Verstärker mit 2 x 15 W (7.607.351 oder 7.607.351.011)
    • Bus-Bedienteil 7.607.352 oder 7.607.352.011
    • zwei getrennten Fernsteuer-Mikrofonen
  • Literaturnachweis
  • -- Original prospect or advert (Katalog auto sound systems 1976/77)
  • Autor
  • Modellseite von Andreas Rittsteiger angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Busanlage München 200 befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum