Compact Disc Changer CDC-M2 CDC-R1 8.638.811.626

Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim

  • Jahr
  • 1990–1993 ?
  • Kategorie
  • Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
  • Radiomuseum.org ID
  • 333372
    • anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
    • Marke: Rotstern

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • NF-Verstärkung
  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Spezialitäten
  • CD-Spieler, -Brenner, MD, MOD (audio); Fernbed/-steuerung (Radio etc.)
  • Betriebsart / Volt
  • Akku und/oder Batterie / 12 Volt
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Plastik oder Bakelit

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Compact Disc Changer CDC-M2 CDC-R1 8.638.811.626 - Blaupunkt Ideal, Berlin,
  • Form
  • Chassis - Einbaugerät
  • Bemerkung
  • Blaupunkt CD-Changer CDC-M2, Bediengerät CDC-R1 + Wechsler-Chassis.

    Im Prospekt als CDC-M2 beschrieben.

    10-fach Wechsler mit eigener Bedieneinheit, wenn vom Blaupunkt Autoradio der 10-fach Wechsler nicht bedient werden kann. Im Design von Blaupunkt Sylt und Denver Schwanenhals-Tastertur.

    Made in Japan.

     

     

  • Nettogewicht
  • 4.5 kg / 9 lb 14.6 oz (9.912 lb)
  • Autor
  • Modellseite von Andreas Rittsteiger angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Compact Disc Changer CDC-M2 CDC-R1 befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum