Lido 95.300 ab W 380001
Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Hersteller / Marke
- Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Jahr
- 1965/1966
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 847
-
- anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
- Marke: Rotstern
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 9
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 460/10700 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM 10 Kreis(e) FM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und UKW (FM).
- Betriebsart / Volt
- Trockenbatterien / 2 × 4,5 or 1 × 9 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 8.5 cm = 3.3 inch
- Belastbarkeit / Leistung
- 1 W (Qualität unbekannt)
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
- von Radiomuseum.org
- Modell: Lido 95.300 [ab W 380001] - Blaupunkt Ideal, Berlin,
- Form
- Reisegerät > 20 cm (netzunabhängig betreibbar)
- Abmessungen (BHT)
- 240 x 152 x 78 mm / 9.4 x 6 x 3.1 inch
- Bemerkung
- Netzbetrieb mit zusätzlichem Netzteil möglich.
Im VDRG-Handbuch 1965/66 ohne den Zusatz "W" geführt.
- Nettogewicht
- 1.8 kg / 3 lb 15.4 oz (3.965 lb)
- Datenherkunft
- Handbuch VDRG 1965/1966 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- -- Original-techn. papers. (Service-Manual, Serie W)
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 3591 Modelle, davon 3279 mit Bildern und 2331 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
Sammlungen
Das Modell Lido befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Blaupunkt Ideal,: Lido 95.300
Threads: 1 | Posts: 1
Die Darstellung des Skalenseil - Verlaufes ist ungenau.
Zwischen dem Abstimmrädchen und der auf der Achse des Drehkondensators montierten Zink - Trommel läuft das Skalenseil nicht nur über ein einziges Plastikröllchen, sondern zusätzlich noch über ein weiteres, das am Ende eines beweglichen Hebels befestigt ist. Dieser soll wohl dazu dienen, die Spannung des Skalenseils mittels einer Feder auszugleichen.
Siehe das hochgeladene Detailbild.
Anlagen
- Detail des Skalenverlaufes (247 KB)
Ottmar Lauth, 19.Jul.15