- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Year
- 1932/1933
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 502
-
- alternative name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
- Brand: Rotstern
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 5
- Main principle
- TRF (Tuned-Radio-Frequency but use of regeneration unknown); 2 Special; 1 AF stage(s); Anode bend detection
- Tuned circuits
- 3 AM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast (MW) and Long Wave.
- Power type and voltage
- Alternating Current supply (AC) / 110-240 Volt
- Loudspeaker
- Electro Magnetic Dynamic LS (moving-coil with field excitation coil)
- Material
- Wooden case
- from Radiomuseum.org
- Model: LW4000 - Blaupunkt Ideal, Berlin,
- Shape
- Tablemodel, high profile (upright - NOT Cathedral nor decorative).
- Dimensions (WHD)
- 410 x 425 x 230 mm / 16.1 x 16.7 x 9.1 inch
- Notes
-
Preis ohne Röhren, zusätzlich Röhrensatz: 72,90 RM
- Price in first year of sale
- 186.00 RM +
- Source of data
- Katalog Radio-Zentrale Prohaska 1932/33 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Circuit diagram reference
- Lange + FS-Bestückungstabellen
- Picture reference
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Other Models
-
Here you find 3591 models, 3279 with images and 2332 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
Collections
The model is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: Blaupunkt Ideal,: LW4000
Threads: 1 | Posts: 4
Hallo,
kann mir jemand helfen beim Abgleich oder der Fehlersuche an meinem Ideal LW4000 ?
Beim Abgleich habe ich festgestellt, daß der Frequenzbereich auf MW und LW nicht mit den Angaben auf der Drehskala übereinstimmen (200 - 580 m sowie 750 - 2000 m).
Der Abstimmbereich bei MW liegt zwischen 430 und 750 kHz, bei LW zwischen 150 und 200 kHz.
Alle drei Bandfilter verhalten sich ähnlich. Schaltung und Masseverbindung der Drehko habe ich kontrolliert. Abgleich an den beiden Trimmkondensatoren bringen nur eine geringe Änderung. Die Spulen verfügen über einen verschiebbaren Kupferring zum Abgleich. Ein Verschieben dieses Rings bringt ebenfalls nur eine geringe Änderung.
Ich habe die Kapazität der Drehko gemessen (200-680 pF) und die Induktivität der Spulen (260µH bei MW und 2540µH bei LW)
Rechnerisch ergibt sich daraus ein Abstimmbereich von 378 - 697 kHz (MW) sowie 121 - 223 kHz (LW).
Vielen Dank für Ihre Antwort
Alois Uffinger
Alois Uffinger, 30.Sep.11