- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Año
- 1932/1933
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 502
-
- alternative name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
- Brand: Rotstern
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 5
- Principio principal
- RFS (Radio Frecuencia Sintonizada) en general; 2 Especial; 1 Etapas de AF; Anode bend detection
- Número de circuitos sintonía
- 3 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM y OL
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110-240 Volt
- Altavoz
- Altavoz electrodinámico (bobina de campo)
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: LW4000 - Blaupunkt Ideal, Berlin,
- Forma
- Sobremesa alto de forma simple.
- Ancho, altura, profundidad
- 410 x 425 x 230 mm / 16.1 x 16.7 x 9.1 inch
- Anotaciones
-
Preis ohne Röhren, zusätzlich Röhrensatz: 72,90 RM
- Precio durante el primer año
- 186.00 RM +
- Procedencia de los datos
- Katalog Radio-Zentrale Prohaska 1932/33 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Referencia esquema
- Lange + FS-Bestückungstabellen
- Referencia ilustración
- Das Modell ist im «Radiokatalog» (Erb) abgebildet.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 3591 modelos, 3279 con imágenes y 2332 con esquemas.
Ir al listado general de Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
Colecciones
El modelo es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Blaupunkt Ideal,: LW4000
Hilos: 1 | Mensajes: 4
Hallo,
kann mir jemand helfen beim Abgleich oder der Fehlersuche an meinem Ideal LW4000 ?
Beim Abgleich habe ich festgestellt, daß der Frequenzbereich auf MW und LW nicht mit den Angaben auf der Drehskala übereinstimmen (200 - 580 m sowie 750 - 2000 m).
Der Abstimmbereich bei MW liegt zwischen 430 und 750 kHz, bei LW zwischen 150 und 200 kHz.
Alle drei Bandfilter verhalten sich ähnlich. Schaltung und Masseverbindung der Drehko habe ich kontrolliert. Abgleich an den beiden Trimmkondensatoren bringen nur eine geringe Änderung. Die Spulen verfügen über einen verschiebbaren Kupferring zum Abgleich. Ein Verschieben dieses Rings bringt ebenfalls nur eine geringe Änderung.
Ich habe die Kapazität der Drehko gemessen (200-680 pF) und die Induktivität der Spulen (260µH bei MW und 2540µH bei LW)
Rechnerisch ergibt sich daraus ein Abstimmbereich von 378 - 697 kHz (MW) sowie 121 - 223 kHz (LW).
Vielen Dank für Ihre Antwort
Alois Uffinger
Alois Uffinger, 30.Sep.11