• Jahr
  • 1947–1949
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 699
    • anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
    • Marke: Rotstern

 Technische Daten

  • Anzahl Röhren
  • 5
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein; ZF/IF 468 kHz
  • Anzahl Kreise
  • 6 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle und Kurzwelle.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 110-220 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
  • Material
  • Gerät mit Holzgehäuse

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Minden 5W648N - Blaupunkt Ideal, Berlin,
  • Form
  • Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
  • Abmessungen (BHT)
  • 520 x 365 x 245 mm / 20.5 x 14.4 x 9.6 inch
  • Bemerkung
  • Das Blaupunkt Modell Minden 5W648 gibt es in verschiedenen Ausführungen. Einerseits mit Chassis T499W [gemäss Funk-Technik 1948-07] als 5W648M mit Mag. Auge und Mischröhre ECH11 und andererseits als 5W648N ohne Mag. Auge und Mischröhre ist die ECH4. Zusätzlich gibt es aber auch Varianten (also gleiche Bezeichnung) der Gehäuseform, zumindest beim "M" nachgewiesen: "unten seitlich rund" oder "oben frontseitig rund". Siehe auch unterschiedliche Abmessungen.
  • Nettogewicht
  • 12 kg / 26 lb 6.9 oz (26.432 lb)
  • Datenherkunft extern
  • Ernst Erb, HB9RXQ

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum