- Hersteller / Marke
- Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Jahr
- 1950/1951
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 794
-
- anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
- Marke: Rotstern
- Anzahl Röhren
- 5
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 473 kHz; Exportmodell
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Mittelwelle und mehr als 2 x Kurzwelle.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 125; 150; 220-240 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, Prinzip (Edyn oder Pdyn) nicht gegeben.
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: MS680W - Blaupunkt Ideal, Berlin,
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 530 x 300 x 190 mm / 20.9 x 11.8 x 7.5 inch
- Bemerkung
-
Blaupunkt MS680W ist ein Exportmodell. Gehäuse entspricht M335W.
Kurzwelle in 4 Bereiche aufgeteilt:
Bereich I = 13,6 - 20,5 m
Bereich II = 22 - 33 m
Bereich III = 32 - 56 m
Bereich IV = 55 - 90 mLange, Schaltungen der Funkindustrie Bd. 2, nennt irrtümlich das Modell MS680W auf dem Schaltplan des Modells LS780W, was aber ein völlig anderes Gerät ist.
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Funk-Technik (FT) (9/51, S. 234f.)
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 3591 Modelle, davon 3279 mit Bildern und 2330 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim