Aufsteck-Detektor Rotstern
Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Hersteller / Marke
- Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Jahr
- 1925 ?
- Kategorie
- Radio-Bauteil (Einzelteil, keine Baugruppe)
- Radiomuseum.org ID
- 80126
-
- anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
- Marke: Rotstern
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Hauptprinzip
- Detektion ohne aktive Elemente, solid state
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Keine Stromversorgung
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
- Material
- Plastik oder Bakelit
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Aufsteck-Detektor Rotstern - Blaupunkt Ideal, Berlin,
- Abmessungen (BHT)
- 80 x 50 x 36 mm / 3.1 x 2 x 1.4 inch
- Bemerkung
- Kristallhalter mit zwei Einstellmöglichkeiten: Verschieben des Kristalls an einer "Mikrometerskala" und Bewegen des Abtasters. Staubgeschützt.
- Nettogewicht
- 0.1 kg / 0 lb 3.5 oz (0.22 lb)
- Originalpreis
- 9.00 RM
- Datenherkunft
- Radio-Bauer, Kat. Nr. 6, April 1927
- Literaturnachweis
- Katalog Grüner &Co. 1925
Werbeblatt Rotstern-Detektor | 476 KB |
- Dokumente zu diesem Modell
- Autor
- Modellseite von Wolfgang Eckardt angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 3591 Modelle, davon 3279 mit Bildern und 2330 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
Sammlungen
Das Modell Aufsteck-Detektor befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Blaupunkt Ideal,: Aufsteck-Detektor Rotstern
Threads: 1 | Posts: 1
Im Heft 15 der Zeitschrift "Der Deutsche Rundfunk" Jg. 1925 fand ich einen Artikel mit der ausführlichen Beschreibung dieses Kristallhalters. Die 2 Seiten als Scan in der Anlage.
W.E.
Anlagen
- Rotstern-Detektor S1 (182 KB)
- Rotstern-Detektor S2 (187 KB)
Wolfgang Eckardt, 02.Oct.12