Sultan 2420
Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Paese
- Germania
- Produttore / Marca
- Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Anno
- 1957/1958
- Categoria
- Radio (o sintonizzatore del dopoguerra WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 25092
-
- alternative name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
- Brand: Rotstern
Clicca sulla miniatura dello schema per richiederlo come documento gratuito.
- Numero di tubi
- 6
- Principio generale
- Supereterodina (in generale); ZF/IF 460/10700 kHz
- N. di circuiti accordati
- 6 Circuiti Mod. Amp. (AM) 8 Circuiti Mod. Freq. (FM)
- Gamme d'onda
- Onde medie (OM), lunghe (OL), corte (OC) e MF (FM).
- Tensioni di funzionamento
- Alimentazione a corrente alternata (CA) / 110; 127; 155; 220; 240 Volt
- Altoparlante
- 3 altoparlanti
- Materiali
- Mobile in legno
- Radiomuseum.org
- Modello: Sultan 2420 - Blaupunkt Ideal, Berlin,
- Forma
- Soprammobile con pulsantiera/tastiera.
- Dimensioni (LxAxP)
- 550 x 355 x 230 mm / 21.7 x 14 x 9.1 inch
- Annotazioni
- Gehäuserahmen aus Holz, lackiert, Frontgitter komplett aus Kunststoff
- Peso netto
- 9.4 kg / 20 lb 11.3 oz (20.705 lb)
- Fonte esterna dei dati
- Wiesmüller
- Letteratura / Schemi (1)
- -- Original-techn. papers.
- Altri modelli
-
In questo link sono elencati 3591 modelli, di cui 3279 con immagini e 2330 con schemi.
Elenco delle radio e altri apparecchi della Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
Collezioni
Il modello Sultan fa parte delle collezioni dei seguenti membri.
- Alberto Ammendola (I)
- Gian-Fausto Balestra (CH)
- Hubert Bartenschlager (D)
- Jürgen Bauch (D)
- Jose Casas-Avalos (E)
- Giuseppe Duello (I)
- Karlheinz Fischer (D)
- Juan José Gonzalez-Reguera (E)
- Jörg Holtzapfel (D)
- Tim Kruck (D)
- Thorsten Luther (D)
- Julia Maas (D)
- Ralf Meinke (D)
- Alberto Mengual (E)
- Roland Rauch (D)
- Danko Tkalec (HR)
Musei
Il modello Sultan può essere visto nei seguenti musei.
Discussioni nel forum su questo modello: Blaupunkt Ideal,: Sultan 2420
Argomenti: 2 | Articoli: 4
Das Gerät bekam ich in sehr gutem Zustand. Es funktionierte auch, nur der linke Hochtöner (Elektrostatisch) ging nicht und der rechte, setzte aus.
-Zuerst baute ich die Hochtöner aus. Dazu die untere Mutter zwei Umdrehungen lockern und dann die obere Mutter komplett abschrauben. Der Lautsprecher lässt sich entnehmen.
-Nun biegt man die Laschen des Metallgitters wieder gerade und lötet den Anschluss an diesem Gitter ab. Man kann jetzt mit einem Schraubenzieher das Gitter abhebeln. Als ich das tat, sah ich, dass sich ein Stück Schaumstoff aufgelöst hatte. Dieses muss die Folie gegen die Kontaktleiste drücken.
-Ich reinigte die Kontaktleiste und die Folie, an dieser Stelle, mit Kontaktspray. Geht auch mit Isopropyl-Alkohol.
- An der Stelle am Gitter, die der Kontaktleiste gegenüber liegt und schon etwas näher an der Platine liegt wie die übrigen Teile des Gitters, klebte ich einen Streifen Fensterdichtung aus Schaumstoff auf. (Wird verwendet um alte Fenster abzudichten).
-Baut man jetzt alles wieder zusammen, drückt dieser Streifen aus Schaumstoff die Schallfolie auf die Kontaktleiste und der Hochtöner funktioniert wieder.
Da beide Lautsprecher betroffen waren, vermute ich, dass viele Geräte dieser Serie und auch in diesem Alter diesen Fehler haben können. Die Reparatur eines Lautsprecher dauert wenige Minuten, alles ist wieder Original.
Christian Enzesberger, 06.Aug.13
Hallo zusammen,
nach stundenlanger Suche brachte mich dieser Blaupunkt fast zum verzweifeln. Hatte jemand schon mal das Problem eines leitenden Röhrensockels. Hier scheinen die Röhrensockel zu leiten. Es funkt sogar oder brennt richtig im inneren des Sockels.
Wer hat ein ähnliches Problem schon mal gehabt?
Gruß
Peter Breu
Peter Breu, 17.Jan.09