- Country
- Germany
- Manufacturer / Brand
- Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Year
- 1949/1950
- Category
- Broadcast Receiver - or past WW2 Tuner
- Radiomuseum.org ID
- 726
-
- alternative name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
- Brand: Rotstern
Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.
- Number of Tubes
- 4
- Number of Transistors
- Main principle
- Superheterodyne (common); ZF/IF 473 kHz
- Tuned circuits
- 6 AM circuit(s)
- Wave bands
- Broadcast (MW) and Long Wave.
- Power type and voltage
- AC/DC-set / 110/220 Volt
- Loudspeaker
- Electro Magnetic Dynamic LS (moving-coil with field excitation coil)
- Material
- Wooden case
- from Radiomuseum.org
- Model: US4H - Blaupunkt Ideal, Berlin,
- Dimensions (WHD)
- 390 x 250 x 185 mm / 15.4 x 9.8 x 7.3 inch
- Notes
- L-Abstimmung; UKW-Skala .
Die Reihenfolge der einzelnen Suffixe ist nicht eindeutig festgelegt. Sie bedeuten im einzelnen:
K= Kurzwelle (anstatt LW);
P= Pressstoff (Bakelit);
H= Holz;
R= Rimlockröhren.
- Net weight (2.2 lb = 1 kg)
- 5 kg / 11 lb 0.2 oz (11.013 lb)
- Price in first year of sale
- 262.00 DM
- Source of data
- Katalog Weide, 1949/50. / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Circuit diagram reference
- Lange-Nowisch
- Picture reference
- Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.
- Other Models
-
Here you find 3591 models, 3279 with images and 2330 with schematics for wireless sets etc. In French: TSF for Télégraphie sans fil.
All listed radios etc. from Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
Collections
The model is part of the collections of the following members.
Forum contributions about this model: Blaupunkt Ideal,: US4H
Threads: 1 | Posts: 6
Dieses Blaupunkt Gerät Typ US4H mit der Röhrenbestückung UCH11, UBF11, UCL11 und UY11 habe ich auf dem Flohmarkt erstanden.
Zu Hause ist mir dann aufgefallen, dass die Rückwand von dem US4PR ist und nicht zu diesem Gerät gehört.
Meine Frage ist nun.
Da es sich um ein Nachkriegsradio handelt, hat man die Rückwand einfach im Werk verbaut, weil sie noch vorhanden war und die richtige vergriffen, oder ist es eher eine Verwechselung bei einer Reparatur?
Dieter ADAM, 15.Jul.19