- Hersteller / Marke
- Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Jahr
- 1949/1950
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 726
-
- anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
- Marke: Rotstern
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 4
- Anzahl Transistoren
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 473 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Allstromgerät / 110/220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, mit Erregerspule (elektrodynamisch)
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: US4H - Blaupunkt Ideal, Berlin,
- Abmessungen (BHT)
- 390 x 250 x 185 mm / 15.4 x 9.8 x 7.3 inch
- Bemerkung
- L-Abstimmung; UKW-Skala .
Die Reihenfolge der einzelnen Suffixe ist nicht eindeutig festgelegt. Sie bedeuten im einzelnen:
K= Kurzwelle (anstatt LW);
P= Pressstoff (Bakelit);
H= Holz;
R= Rimlockröhren.
- Nettogewicht
- 5 kg / 11 lb 0.2 oz (11.013 lb)
- Originalpreis
- 262.00 DM
- Datenherkunft
- Katalog Weide, 1949/50. / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Schaltungsnachweis
- Lange-Nowisch
- Bildnachweis
- Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 3591 Modelle, davon 3279 mit Bildern und 2331 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Blaupunkt Ideal,: US4H
Threads: 1 | Posts: 6
Dieses Blaupunkt Gerät Typ US4H mit der Röhrenbestückung UCH11, UBF11, UCL11 und UY11 habe ich auf dem Flohmarkt erstanden.
Zu Hause ist mir dann aufgefallen, dass die Rückwand von dem US4PR ist und nicht zu diesem Gerät gehört.
Meine Frage ist nun.
Da es sich um ein Nachkriegsradio handelt, hat man die Rückwand einfach im Werk verbaut, weil sie noch vorhanden war und die richtige vergriffen, oder ist es eher eine Verwechselung bei einer Reparatur?
Dieter ADAM, 15.Jul.19