Verkehrsfunk-Decoder SK1 7.607.337.000
Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Hersteller / Marke
- Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Jahr
- 1972
- Kategorie
- Diverses (Sonstiges) - siehe Bemerkungen
- Radiomuseum.org ID
- 211753
-
- anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
- Marke: Rotstern
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 7
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Externes Speisegerät / Netzgerät / Hauptgerät / 12 Volt
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
- von Radiomuseum.org
- Modell: Verkehrsfunk-Decoder SK1 7.607.337.000 - Blaupunkt Ideal, Berlin,
- Form
- Diverse Formen, unter Bemerkung beschrieben.
- Abmessungen (BHT)
- 110 x 35 x 70 mm / 4.3 x 1.4 x 2.8 inch
- Bemerkung
-
Der Verkehrsrundfunk-Decoder SK1 ist anschliessbar an alle Blaupunkt FM-Mono-Auto-Empfänger für 12V, Minuspol an Masse, und einer nach DIN 45322 beschalteten Tonbandbuchse.
Automatische Anzeige von Verkehrsrundfunksendern (Senderkennung). Bei gedrückter Taste werden ausser den Verkehrsfunksendern alle Sender stummgeschaltet.
Ausführung: Kunststoff-Spritzgehäuse (zur Unterbau-Montage mit Montagewinkel).
Die Diode 1N4148 ist 5x vorhanden.
- Datenherkunft
- -- Schematic
- Literaturnachweis
- Handbuch VDRG 1972/1973 (S. G12)
- Literatur/Schema (1)
- Handbuch VDRG 1973/1974
- Literatur/Schema (2)
- Handbuch VDRG 1974/1975
- Autor
- Modellseite von Hans-Jürgen Neuhaus angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 3591 Modelle, davon 3279 mit Bildern und 2331 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
Sammlungen
Das Modell Verkehrsfunk-Decoder SK1 befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.