Wechselsprechanlage 7.616.000
Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Hersteller / Marke
- Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
- Jahr
- 1966–1968
- Kategorie
- Telefonie, drahtgebunden und mobil
- Radiomuseum.org ID
- 231362
-
- anderer Name: Ideal-Radiotelephon- und App-fabr. || Ideal-Werke AG; Berlin (ab 1934)
- Marke: Rotstern
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Transistoren
- 5
- Hauptprinzip
- NF-Verstärkung
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Trockenbatterien / 9 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 7 cm = 2.8 inch
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Wechselsprechanlage 7.616.000 - Blaupunkt Ideal, Berlin,
- Form
- Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
- Abmessungen (BHT)
- 155 x 65 x 145 mm / 6.1 x 2.6 x 5.7 inch
- Bemerkung
-
Wechselsprechanlage mit maximal 6 Nebenstellen.
Kabellänge zwischen Haupt- und Nebenstelle bei Cu-Draht mit 1 mm² und 9 Volt Batteriespannung max. 1140 m. Bei 7 Volt sind noch 960 m Kabellänge möglich. Fällt die Spannung unter 6 - 7 Volt, muss die Batterie gewechselt werden.
Jede Nebenstelle (Typ 7.616.010) enthält eine Abhörsperre mit 2 Dioden SFD 021.
- Datenherkunft
- -- Original prospect or advert
- Literaturnachweis
- Funk-Technik (FT) (18/1966, S. 647, 648 / Beschreibung, Schema)
- Autor
- Modellseite von Richard Winter angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 3591 Modelle, davon 3279 mit Bildern und 2330 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Blaupunkt (Ideal), Berlin, später Hildesheim
Sammlungen
Das Modell Wechselsprechanlage befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.