Sachsenklang M1
Böhm-Automatic, Glauchau (Ostd.) (D)
- Hersteller / Marke
- Böhm-Automatic, Glauchau (Ostd.) (D)
- Jahr
- 1961 ??
- Kategorie
- Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
- Radiomuseum.org ID
- 182654
- Anzahl Röhren
- 5
- Hauptprinzip
- NF-Verstärkung
- Wellenbereiche
- - ohne
- Spezialitäten
- Jukebox - Musikbox
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 220 Volt
- Lautsprecher
- 2 Lautsprecher / Ø 20 cm = 7.9 inch
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Sachsenklang M1 - Böhm-Automatic, Glauchau Ostd
- Abmessungen (BHT)
- 655 x 1070 x 460 mm / 25.8 x 42.1 x 18.1 inch
- Bemerkung
- Erstes serienmäßig gefertigtes Modell der Firma Böhm-Automatik Glauchau. Zunächst wurde ein Philips-Mignon-Laufwerk eingebaut, das später durch das Ziphona A30 ersetzt wurde. Sogenannter Halbautomat, bei dem die Platten nach dem Einwurf von 2 x 10 Pfennig von Hand dem Plattenfach entnommen und in den Schlitz gesteckt werden müssen. 30 Platten (Singles) zur Auswahl. 10-Watt-Verstärker, wie auch später in M2 eingesetzt. Zugehöriges Holzpodest 25 cm hoch.
- Nettogewicht
- 48 kg / 105 lb 11.6 oz (105.727 lb)
- Autor
- Modellseite von Uwe Ronneberger angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 4 Modelle, davon 4 mit Bildern und 3 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Böhm-Automatic, Glauchau (Ostd.) (D)
Sammlungen
Das Modell Sachsenklang befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.