FuG10 (FuG10a) SEM-166 1620 A1/B1

Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u.a.

  • Jahr
  • 1975
  • Kategorie
  • Kommerzieller Sender & Empfänger (TRX nicht Amateur)
  • Radiomuseum.org ID
  • 184986
    • Marke: SEL

Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Sende-Empfänger
  • Wellenbereiche
  • Wellen in den Bemerkungen.
  • Betriebsart / Volt
  • AKKU-Speisung (für alles, z.B. bei Autoradios und Amateurgeräten)
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 1 W (Qualität unbekannt)

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: FuG10 SEM-166 1620 A1/B1 - Lorenz; Berlin, Zuffenhausen u
  • Form
  • Diverse Formen, unter Bemerkung beschrieben.
  • Bemerkung
  • SEL-Lorenz SEM-166, Behördenbezeichnung FuG10(a), ist das erste Handfunkgerät des Herstellers mit Kanalaufbereitung in Synthesizer-Technik. Als Wenigkanalgerät FuG10 lautete die SEL-interne Bezeichnung SEM 166-1620B1, das Vielkanalgerät FuG10a ist SEM 166-1620A1. FTZ-Nr. ist E-323/75. Die Zulassung als BOS-Funkgerät wurde ab September 1977 erteilt.
    Sendeleistung 1 Watt, bis zu 200 Kanäle im 2-m-Band (Vielkanalgerät).
  • Literatur/Schema (1)
  • Funkschau (8/1977, S. 333 - 336)
  • Autor
  • Modellseite von Egon Strampe angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum