Fernempfänger D3 Bakelit
Brandt (Roland Brandt); Berlin
- Hersteller / Marke
- Brandt (Roland Brandt); Berlin
- Jahr
- 1928/1929
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 917
-
- anderer Name: Motorfahrzeug-Fabrik
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 1
- Röhren
- VT139_TKD
- Hauptprinzip
- Geradeaus oder Audion mit Rückkopplung; 2 NF-Stufe(n)
- Anzahl Kreise
- 1 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Bakelit (Pressstoff), offen, also SICHTBARE RÖHREN
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Fernempfänger D3 [Bakelit] - Brandt Roland Brandt; Berlin
- Abmessungen (BHT)
- 190 x 170 x 155 mm / 7.5 x 6.7 x 6.1 inch
- Bemerkung
- 3-fach-Bakelit-Spulenkoppler links hinten.
- Nettogewicht
- 0.6 kg / 1 lb 5.1 oz (1.322 lb)
- Originalpreis
- 33.00 RM !
- Datenherkunft
- Radio-Diehr, Berlin, 1928/1929 / Radiokatalog Band 1, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Historische Radios Band II (27 ")
- Bildnachweis
- Eine Abbildung findet sich im Doppelband "Radios von gestern"
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 237 Modelle, davon 172 mit Bildern und 136 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Brandt (Roland Brandt); Berlin
Sammlungen
Das Modell Fernempfänger befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.