SE 600
Braun, Karl; Nürnberg
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Braun, Karl; Nürnberg
- Année
- 1969
- Catégorie
- Emetteur/récepteur (TRX) amateur (et transceiver)
- Radiomuseum.org ID
- 96631
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 1
- Lampes / Tubes
- QQE03/12
- No. de transistors
- 73
- Semi-conducteurs
- Principe général
- Super hétérodyne avec étage HF; FI/IF 10700 kHz
- Gammes d'ondes
- Bandes en notes
- Tension / type courant
- Secteur et Piles (tous types). / 220 / 12 Volt
- Haut-parleur
- - Ce modèle nécessite des HP externes
- Puissance de sortie
- 1 W (qualité inconnue)
- Matière
- Boitier métallique
- De Radiomuseum.org
- Modèle: SE 600 - Braun, Karl; Nürnberg
- Forme
- Modèle de table profil bas (grand modèle).
- Dimensions (LHP)
- 420 x 160 x 263 mm / 16.5 x 6.3 x 10.4 inch
- Remarques
- Braun VHF-Transceiver SE 600.
Frequenzbereich: 144-146 MHz; Betriebsarten: CW, SSB, AM, FM; Pout: 12 W.
Wenig später auch als SE 600 dig mit Digitalanzeige (6× ZM1332).
- Poids net
- 14.2 kg / 31 lb 4.4 oz (31.278 lb)
- Prix de mise sur le marché
- 2,969.00 DM
- Source
- -- Original-techn. papers.
- Auteur
- Modèle crée par Otto Frosinn. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 15 modèles d'appareils, 15 avec des images et 12 avec des schémas.
Tous les appareils de Braun, Karl; Nürnberg
Collections
Le modèle fait partie des collections des membres suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Braun, Karl;: SE 600
Discussions: 2 | Publications: 2
Der Hauptoszillator (VFO) des SE 600 überstreicht einschließlich der Reserven
an den Bandenden einen Frequenzbereich von ca. 33,3 .... 33,85 MHz.
Nach zweimaliger Frequenzverdopplung liegen am Ausgang 133,3 .... 135,3 MHz
an, die mit einer ZF von 10,7 MHz zum endgültigen Frequenzbereich von
144 .... 146 MHz hochgemischt werden.
Die wahlweise getrennte Einstellung von Sende- bzw. Empfangsfrequenz
wird durch 2 separate Potentiometer 50 kOhm (R258 / R263) ermöglicht.
Deren Ausgangsspannung wird über den Betriebsartenschalter Transceive/getrennt geführt und dient als Abstimmspannung für den VFO.
In den Spannungsteiler eingebaut ist jeweils ein 500 Ohm Potentiometer
zur Feinabstimmung (R260 / R265).
Im Bild als die beiden mittleren Drehknöpfe erkennbar.
Die gesamte mechanische Übersetzung beträgt etwa 50:1 . Sie wird durch einen Feintrieb 6:1 sowie ein weiteres 'Getriebe' in Form eines Skalenschnur-Antriebs verwirklicht. Die Feintriebe selbst dienen nur als Aufnahme für die Skalenschnur (Messinghülsen im Bild rechts und links außen) und tragen an ihrem rückwärtigen Ende keinerlei Abstimm- oder Anzeige-Elemente !
Bei dieser Übersetzung erreicht die Auflösung ca. 60 kHz pro Umdrehung der Hauptabstimmung, womit eine grobe Einstellung auch von SSB Stationen gewährleistet ist. Die weitere Feinabstimmung erfolgt mit den mittleren
Potentiometern wie bereits erwähnt.
Die Skalenscheiben sind direkt auf den Achsen der jeweiligen Potentiometer
montiert, so daß eine evtl. rutschende Skalenschnur die Anzeigegenauigkeit
nicht beinträchtigt. Interessant ist hierbei die individuelle Beschriftung der
Scheiben und ihre Zuordnung zu der jeweiligen Geräte-Seriennummer.
Dieser enorme Aufwand für die Fertigung und den Werksabgleich wurde im
Nachfolgemodell SE 600 dig eingespart. Statt der beiden individuellen
Skalenscheiben (im Beispiel für das Gerät mit der Serien-Nr. 197) wurde ein
Frequenzzähler mit 6-stelliger Anzeige eingebaut bei sonst gleichen Geräte-
Eigenschaften. Der Zähler selbst umfaßt nur 4 Dekaden (LSD=1kHz).
Die beiden höchsten Stellen der Anzeige sind dem 2m-Amateurfunkband
entsprechend fest verdrahtet (100 MHz = '1' / 10 MHz = '4').
Franz Harder DK5CB
Franz Harder, 28.Jul.10
Interessant ist die Preisentwicklung bei diesem Gerät, das zum damaligen Zeitpunkt
für den durchschnittlichen Funkamateur unerschwinglich war.
Der Einführungspreis betrug brutto DM 2969, wobei der Hersteller in seinem Inserat
in den UKW-Berichten 1969 geflissentlich die damalige Mehrwertsteuer in Höhe von
11% übersehen hatte. In späteren Inseraten wurde korrekt darauf hingewiesen ...
UKW-Berichte netto brutto
3 / 1969 DM 2675 DM 2969
3 / 1970 DM 2725 DM 3025
3 / 1971 DM 2988 DM 3316
ab 1972 DM 3602 DM 3998 für den SE600dig
In den Jahren 1972 / 1973 wurden sowohl die analoge als auch die digitale Variante
des SE 600 beworben. Ab dem Jahr 1974 erschien nur noch SE600dig in der Werbung.
Franz Harder DK5CB
Franz Harder, 27.Jul.10