Audio 300
Braun; Frankfurt
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- Braun; Frankfurt
- Año
- 1969–1971
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 27687
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de transistores
- 45
- Semiconductores
- BF245 AF106 BF158 BF115 BF167 AC151 BF194 BF185 BF184 µA703 BC178 BC177 BC149 BC147 BC158 BC107 BC172 BD137 BD138 2N5494 AA116 AA143 BA110 BAY19 AA113 ZD12
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 455/10700 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 10 Circuíto(s) AM 15 Circuíto(s) FM
- Gama de ondas
- OM, OL, OC y FM
- Especialidades
- Tocadiscos-autom o no-no sabemos
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110; 220 Volt
- Altavoz
- - Este modelo usa amplificador externo de B.F.
- Material
- Metálico
- de Radiomuseum.org
- Modelo: Audio 300 - Braun; Frankfurt
- Forma
- Unidad para estanteria.
- Ancho, altura, profundidad
- 650 x 170 x 280 mm / 25.6 x 6.7 x 11 inch
- Anotaciones
- Halbleiterliste: nur einmal pro Typ:
Transistoren: BF245(B), AF106, BF158, BF115, BF167, AC151(VIr), 2x BF194, BF185, BF184, 5x BC178(B), 2x BC177(A), 6x BC149(C), 8x BC147(A), 2x BC158, 2x BC107, 2x BC172, 2x BD137, 2x BD138, 4x 2N5494. Dioden: 10x AA116, 2x AA143, BA110, 2x BAY19, 2x AA113, ZD12.
ICs: 2x µA703.
Vollstereo, NF-Verstärker mit zwei Endstufen je 20 W (Sinus); Phono-Chassis = P420x.
UKW bis 108 MHz, getrennte AM & FM Senderwahl.
- Peso neto
- 19 kg / 41 lb 13.6 oz (41.85 lb)
- Precio durante el primer año
- 1,895.00 DM
- Ext. procedencia de los datos
- erb
- Procedencia de los datos
- Handbuch VDRG 1969/1970
- Mencionado en
- Handbuch VDRG 1970/1971
- Otros modelos
-
Donde encontrará 1068 modelos, 938 con imágenes y 653 con esquemas.
Ir al listado general de Braun; Frankfurt
Colecciones
El modelo Audio es parte de las colecciones de los siguientes miembros.
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Braun; Frankfurt: Audio 300
Hilos: 3 | Mensajes: 12
Drehknöpfe entfernen.....
.....man sucht vergebens eine Madenschraube ?
Hier der Trick : ..... man zieht den Knopf nach oben, eine Feder drückt die Aussenhülse wieder nach unten,
danach lässt sich das jetzt überstehende Mittelteil einfach abschrauben.
Hier ein Photo zur Erklärung.
.....man sucht vergebens eine Madenschraube ?
Hier der Trick : ..... man zieht den Knopf nach oben, eine Feder drückt die Aussenhülse wieder nach unten,
danach lässt sich das jetzt überstehende Mittelteil einfach abschrauben.
Hier ein Photo zur Erklärung.

Michael Sigmund, 10.Apr.08
Hallo, liebe BRAUN-Liebhaber und Kenner,
ich besitze eine Anlage Audio 300 von Braun, die leider einen bekannten Fehler hat: Der AM-Antrieb (Drehko-Getriebe) läßt sich nicht bewegen, verharzte Achse des Drehkos, so vermute ich.
Mein Problem besteht darin, daß ich nicht herausgefunden habe, wie man die Drehknöpfe entfernen kann. Die großen Knöpfe sind durch Schrauben befestigt, die kleinen Knöpfe aber nicht. Ich habe versucht, durch Abziehen die Knöpfe zu entfernen, habe aber keinen Erfolg bzw ich habe Angst, daß ich etwas beschädige, wenn ich zu sehr an den Knöpfen ziehe. Von unten kommt man auch nicht an die Potis heran. Welcher Trick ist dabei ? Kann mir jemand helfen?
Vielen Dank im Voraus
Andreas Reuther
ich besitze eine Anlage Audio 300 von Braun, die leider einen bekannten Fehler hat: Der AM-Antrieb (Drehko-Getriebe) läßt sich nicht bewegen, verharzte Achse des Drehkos, so vermute ich.
Mein Problem besteht darin, daß ich nicht herausgefunden habe, wie man die Drehknöpfe entfernen kann. Die großen Knöpfe sind durch Schrauben befestigt, die kleinen Knöpfe aber nicht. Ich habe versucht, durch Abziehen die Knöpfe zu entfernen, habe aber keinen Erfolg bzw ich habe Angst, daß ich etwas beschädige, wenn ich zu sehr an den Knöpfen ziehe. Von unten kommt man auch nicht an die Potis heran. Welcher Trick ist dabei ? Kann mir jemand helfen?
Vielen Dank im Voraus
Andreas Reuther
Andreas Reuther, 08.Apr.08
Liebe Sammlerkollegen,
Bei dem vorliegenden Gerät funktioniert die Stereoanzeige nicht. Das Gerät wies einen Defekt im UKW-Bereich (FET) auf. Nach Ersetzen der FET funktioniert der UKW soweit ordentlich.
Trotz guter Abstimmung (Automatik oder Manuell) wird kein Stereosignal angezeigt.
Wo suche ich als Nächstes? Von der Anzeige her oder vom Eingang des entsprechenden Moduls?
Worauf sollte ich achten?
Ich bin kein ausgewiesener Radiofachmann, jedoch sind genügend Grundkenntnisse vorhanden, um die notwendigsten Arbeiten an Geräten zu erledigen. Bei, aus meiner Sicht, komplexeren Arbeiten, ist mein Wissen (noch) ungenügend.
Freundliche Grüsse,
Martin Dill
P.S Das gehört zwar nicht hierhin, ich bin noch einige Arbeit (Foto von mir, meine Sammlung und Anlegen einiger Geräte) schuldig. Geduld, Geduld.
Bei dem vorliegenden Gerät funktioniert die Stereoanzeige nicht. Das Gerät wies einen Defekt im UKW-Bereich (FET) auf. Nach Ersetzen der FET funktioniert der UKW soweit ordentlich.
Trotz guter Abstimmung (Automatik oder Manuell) wird kein Stereosignal angezeigt.
Wo suche ich als Nächstes? Von der Anzeige her oder vom Eingang des entsprechenden Moduls?
Worauf sollte ich achten?
Ich bin kein ausgewiesener Radiofachmann, jedoch sind genügend Grundkenntnisse vorhanden, um die notwendigsten Arbeiten an Geräten zu erledigen. Bei, aus meiner Sicht, komplexeren Arbeiten, ist mein Wissen (noch) ungenügend.
Freundliche Grüsse,
Martin Dill
P.S Das gehört zwar nicht hierhin, ich bin noch einige Arbeit (Foto von mir, meine Sammlung und Anlegen einiger Geräte) schuldig. Geduld, Geduld.
Martin Dill, 10.May.05