• Jahr
  • 1970 ??
  • Kategorie
  • Service- oder Labor-Ausrüstung
  • Radiomuseum.org ID
  • 310788

 Technische Daten

  • Wellenbereiche
  • - ohne
  • Betriebsart / Volt
  • Keine Stromversorgung
  • Lautsprecher
  • - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
  • Material
  • Metallausführung

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Katastrophen-Bobby - Danner, Konstantin; Berlin-
  • Form
  • Diverse Formen, unter Bemerkung beschrieben.
  • Abmessungen (BHT)
  • 106 x 25 x 106 mm / 4.2 x 1 x 4.2 inch
  • Bemerkung
  • Mechanisches Hilfmittel bei Unfällen mit offenen Tonbandspulen, besonders im Rundfunk.

    Hintergrund ist die weitverbreitete Verwendung selbsttragender (offener) Tonbandwickel auf einfachen Wickelkernen (Bobbies) im deutschsprachigen Raum. Beim Hantieren mit solchen Tonbändern kann unter Umständen sich der Wickel lockern, und der Wickelkern herausfallen. Der Katastrophenbobby, auch Rettungsbobby oder Spreizwickelkern genannt, wird dann in den hoffentlich einigermaßen erhaltenen Bandwickel eingesetzt, und durch einen Mechanismus gespreizt. Der Bandwickel kann dann - hoffentlich - aufgehoben und vorsichtig umgespult werden.

    Es gab verschiedene Funktionsprinzipien, vom einfachen dreiarmigen AGFA-Rettungsbobby über den vierarmigen von Escho/RFZ (DDR) bis zum fünfarmigen von Danner (BRD-West). Bei Danner werden über ein Zahnradgetriebe fünf Ärmchen nach außen geklappt. Mit einer zweiten Knebelschraube können diese dann fixiert werden. Der Rettungsbobby verfügt seinerseits über die übliche AEG-Aufnahme für den Wickelteller der Bandmaschine.

  • Autor
  • Modellseite von Nikolaus Löwe angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum