Schnurlos-Telefon FeAp 09-1-2

Deutsche Bundespost / Deutsche Telekom AG; Bonn

  • Jahr
  • 1985 ?
  • Kategorie
  • Telefonie, drahtgebunden und mobil
  • Radiomuseum.org ID
  • 330965

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • Halbleiter vorhanden.
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Sende-Empfänger
  • Wellenbereiche
  • Wellen in den Bemerkungen.
  • Betriebsart / Volt
  • Wechselstromspeisung / 220 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Schnurlos-Telefon FeAp 09-1-2 - Deutsche Bundespost / Deutsche
  • Form
  • Tischgerät, Tasten oder Druckknöpfe.
  • Bemerkung
  • Deutsche Bundespost, Schnurlos-Telefon FeAp 09-1-2, bestehend aus Basisstation mit Ladeeinrichtung und Mobilteil mit Tastatur. Funkstandard CT1 im 900 MHz-Band, Betriebsart Schmalband-FM. 80 analoge Duplex-Kanäle, je 40 Kanäle im 25 kHz-Raster für Uplink und Downlink. Das Mobilteil sendet im Bereich 914-915 MHz, die Basisstation im Bereich 959-960 MHz.

    FeAp 09-1-2 gehört zu den Modellen der ersten Generation der Schnurlos-Telefonie nach Standard CT1 in Deuschland.

    Anzeigen: Laden, Netz, belegt.

  • Nettogewicht
  • 0.975 kg / 2 lb 2.4 oz (2.148 lb)
  • Autor
  • Modellseite von Werner Wussow angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Schnurlos-Telefon befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum