• Jahr
  • 2011/2012
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 221514

 Technische Daten

  • Hauptprinzip
  • DSP, Digital Signal Processor (digitale Signalverarbeitung)
  • Wellenbereiche
  • DAB und UKW, evtl. mit Streaming [DABFM]
  • Betriebsart / Volt
  • Batterien / Niedervolt Stromversorgung (power jack) / Batt. 6x1,5; .DC 12 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch) / Ø 6 cm = 2.4 inch
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 2 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Imperial DABMAN 40 - DigitalBOX Europe GmbH;
  • Form
  • Kleines Reisegerät oder «Taschengerät» < 20 cm.
  • Abmessungen (BHT)
  • 180 x 145 x 55 mm / 7.1 x 5.7 x 2.2 inch
  • Bemerkung
  • DAB und DAB+ 174,928 - 239,200 MHz. UKW 87,5 - 108 MHz.
    Senderspeicher: 15 DAB, 15 UKW.
  • Originalpreis
  • 100.00 €

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Imperial DABMAN befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum

Forumsbeiträge zum Modell: DigitalBOX Europe: Imperial DABMAN 40

Threads: 1 | Posts: 1

Der Imperial Dabman 40 besitzt eine unangenehme Eigenschaft: er ist ein Stromfresser!

Im ausgeschalteten Zustand, ext. Speisung nicht eingesteckt, sind es ca. 8 mA.
Macht in 24 Stunden 0,2 Ah.

Mit 6x UM2 / C / Baby / LR14 Zellen bestückt, die je nach Typ etwa 6 Ah abgeben können, sind die Batterien nach 1 Monat leer.

Will man die Batterien (z.B. unterwegs / auf Reisen) nicht jedesmal nach dem Betrieb entnehmen und bei Bedarf wieder einlegen, kann man den ext.Stecker angesteckt lassen. Ohne Anschluss ans Netz vergisst das Gerät dann allerdings etliches. Ich weiß nicht genau, was alles, aber zumindest sofort die Uhrzeit.

Von Herstellerseite (Technik) wurde mir erklärt, dass dies eine Eigenschaft des Systems sei. Das Gerät wurde sogar umgetauscht (fabrikneu für fabrikneu). Kein Unterschied.

Im übrigen finde ich die Leistung bei DAB nicht überwältigend (Empfindlichkeit!).
Im UKW-Betrieb ist jedoch die Qualität erstaunlich gut, sowohl was die Empfindlichkeit als auch was die Wiedergabe betrifft.

Konrad Birkner † 12.08.2014, 18.Oct.13

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.