• Year
  • 1978–1980
  • Category
  • Sound/Video Recorder and/or Player
  • Radiomuseum.org ID
  • 128663

Click on the schematic thumbnail to request the schematic as a free document.

 Technical Specifications

  • Number of Transistors
  • Semiconductors present.
  • Semiconductors
  • Wave bands
  • - without
  • Details
  • Record Player (not changer)
  • Power type and voltage
  • Alternating Current supply (AC) / 110; 120; 220; 240 Volt
  • Loudspeaker
  • - For headphones or amp.
  • Material
  • Plastics (no bakelite or catalin)
  • from Radiomuseum.org
  • Model: CS731Q - Dual, Gebr. Steidinger; St.
  • Shape
  • Tablemodel, with any shape - general.
  • Dimensions (WHD)
  • 420 x 175 x 380 mm / 16.5 x 6.9 x 15 inch
  • Notes
  • Vollautomatischer Plattenspieler mit Quartz-Direktantrieb. 33/45 UpM, Stroboskoplampe, Pitch-Control, Anti-Skating. Quartz-Look abschaltbar. Start/Stop-Automatik.
    Tonabnehmer: ULM60E, Frequenzbereich: 10-30000Hz.
  • Net weight (2.2 lb = 1 kg)
  • 8.2 kg / 18 lb 1 oz (18.062 lb)
  • Price in first year of sale
  • 653.00 DM
  • Source of data
  • -- Original prospect or advert
  • Author
  • Model page created by Peter Böhm. See "Data change" for further contributors.

 Collections | Museums | Literature

Collections

The model is part of the collections of the following members.

 Forum

Forum contributions about this model: Dual, Gebr.: CS731Q

Threads: 3 | Posts: 5

Die original Tonnadel DN160E ist die erste Wahl als Ersatz-Tonnadel für das ULM60E Abtastsystem. Mit dieser Tonnadel läuft das Gerät einwandfrei und mit einer außerordentlich guten Tonwiedergabequalität bei einer Auflagekraft von 10mN. Als Ersatz werden auch Tonnadel-Nachbauten angeboten. Diese kosten teilweise unter 20 EUR. Einige Tests haben jedoch ergeben, dass die Nachbauten nicht einwandfrei funktionieren. Der Ton ist teilweise verzerrt. Möglicherweise liegt es an der Nadel-Nachgiebigkeit. Mit dem Finger kann man tatsächlich feststellen, dass die original DN160E weicher nachgibt als die nachgebaute Nadel, welche in der Nachgiebigkeit härter wirkt. Die Nachbau-Nadeln haben meist eine "E" unten aufgedruckt. Siehe Bild.

 

Attachments

Thomas Niebl, 28.Jan.19

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Bei diesem Modell tritt offensichtlich relativ häufig das Problem auf, dass

1.) der Tonarm nicht an der richtigen Stelle der Schallplatte aufsetzt (fehlerhafter Aufsetzpunkt).

2.) der Tonarm am Ende der Schallplatte nicht abhebt (fehlerhafte Endabschaltpunkt).

Bei meinem Modell hat der Tonarm ca. 12 mm nach der Einlaufrille aufgesetzt.

Der Aufsetzpunkt kann normalerweise mittels der Justierschraube (Pos. 172) eingestellt werden.

In meinem Fall konnte diese Einstellung nicht optimiert werden, der Tonarm setzte immer zu spät auf.

Die Endabschaltung hat zwar funktioniert, aber nur dann, wenn man den Tonarm mit der Hand über die Auslaufrille hinaus positioniert hat.

Nach langem Suchen der Ursache, hat sich folgendes herausgestellt:

Die Position des Tonarmlagers in Bezug auf das Chassis hat sich minimal verändert.

Offensichtlich liegt das an der "Alterung" eines Kunststoffteils, welches direkt unter dem Tonarmlager auf dem Chassis installiert ist.

Es handelt sich um das Teil mit der Pos. 135.

Nach vorsichtigem Öffnen der Schraube 138 und leichtem Verschieben/Verdrehen des Tonarmlagers gelang es, die Abweichung auf zu heben.

Es sind evtl. mehrere Anläufe nötig und es ist viel Fingerspitzengefühl erforderlich. Das Gerät ist sehr komplex.

Es müssen sowohl der Aufsetzpunkt als auch der Endabschaltpunkt einwandfrei justierbar sein.





 

Thomas Niebl, 03.Sep.15

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Zum CS731Q habe ich ein Service-Manual mit 2 Bildern und 14 zeichnungen bzw Beschreibung

Kann ich das Manual unter Schema hochladen ?

Freundlicher Gruß

Heinz Höger

Heinz Höger, 22.Mar.10

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.