• Année
  • 1978–1980
  • Catégorie
  • Enrégistreur et/ou reproducteur son/video
  • Radiomuseum.org ID
  • 128663

Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.

 Spécifications techniques

  • No. de transistors
  • Semi-conducteurs présents
  • Semi-conducteurs
  • Gammes d'ondes
  • - sans
  • Particularités
  • Tourne disque sans changeur
  • Tension / type courant
  • Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 120; 220; 240 Volt
  • Haut-parleur
  • - Pour casque ou amplificateur BF
  • Matière
  • Plastique moderne (pas de bakélite, ni de catalin)
  • De Radiomuseum.org
  • Modèle: CS731Q - Dual, Gebr. Steidinger; St.
  • Forme
  • Modèle de table générique
  • Dimensions (LHP)
  • 420 x 175 x 380 mm / 16.5 x 6.9 x 15 inch
  • Remarques
  • Vollautomatischer Plattenspieler mit Quartz-Direktantrieb. 33/45 UpM, Stroboskoplampe, Pitch-Control, Anti-Skating. Quartz-Look abschaltbar. Start/Stop-Automatik.
    Tonabnehmer: ULM60E, Frequenzbereich: 10-30000Hz.
  • Poids net
  • 8.2 kg / 18 lb 1 oz (18.062 lb)
  • Prix de mise sur le marché
  • 653.00 DM
  • Source
  • -- Original prospect or advert
  • Auteur
  • Modèle crée par Peter Böhm. Voir les propositions de modification pour les contributeurs supplémentaires.

 Collections | Musées | Littérature

Collections

Le modèle fait partie des collections des membres suivants.

 Forum

Contributions du forum pour ce modèle: Dual, Gebr.: CS731Q

Discussions: 3 | Publications: 5

Die original Tonnadel DN160E ist die erste Wahl als Ersatz-Tonnadel für das ULM60E Abtastsystem. Mit dieser Tonnadel läuft das Gerät einwandfrei und mit einer außerordentlich guten Tonwiedergabequalität bei einer Auflagekraft von 10mN. Als Ersatz werden auch Tonnadel-Nachbauten angeboten. Diese kosten teilweise unter 20 EUR. Einige Tests haben jedoch ergeben, dass die Nachbauten nicht einwandfrei funktionieren. Der Ton ist teilweise verzerrt. Möglicherweise liegt es an der Nadel-Nachgiebigkeit. Mit dem Finger kann man tatsächlich feststellen, dass die original DN160E weicher nachgibt als die nachgebaute Nadel, welche in der Nachgiebigkeit härter wirkt. Die Nachbau-Nadeln haben meist eine "E" unten aufgedruckt. Siehe Bild.

 

Pièces jointes

Thomas Niebl, 28.Jan.19

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.

Bei diesem Modell tritt offensichtlich relativ häufig das Problem auf, dass

1.) der Tonarm nicht an der richtigen Stelle der Schallplatte aufsetzt (fehlerhafter Aufsetzpunkt).

2.) der Tonarm am Ende der Schallplatte nicht abhebt (fehlerhafte Endabschaltpunkt).

Bei meinem Modell hat der Tonarm ca. 12 mm nach der Einlaufrille aufgesetzt.

Der Aufsetzpunkt kann normalerweise mittels der Justierschraube (Pos. 172) eingestellt werden.

In meinem Fall konnte diese Einstellung nicht optimiert werden, der Tonarm setzte immer zu spät auf.

Die Endabschaltung hat zwar funktioniert, aber nur dann, wenn man den Tonarm mit der Hand über die Auslaufrille hinaus positioniert hat.

Nach langem Suchen der Ursache, hat sich folgendes herausgestellt:

Die Position des Tonarmlagers in Bezug auf das Chassis hat sich minimal verändert.

Offensichtlich liegt das an der "Alterung" eines Kunststoffteils, welches direkt unter dem Tonarmlager auf dem Chassis installiert ist.

Es handelt sich um das Teil mit der Pos. 135.

Nach vorsichtigem Öffnen der Schraube 138 und leichtem Verschieben/Verdrehen des Tonarmlagers gelang es, die Abweichung auf zu heben.

Es sind evtl. mehrere Anläufe nötig und es ist viel Fingerspitzengefühl erforderlich. Das Gerät ist sehr komplex.

Es müssen sowohl der Aufsetzpunkt als auch der Endabschaltpunkt einwandfrei justierbar sein.





 

Thomas Niebl, 03.Sep.15

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Zum CS731Q habe ich ein Service-Manual mit 2 Bildern und 14 zeichnungen bzw Beschreibung

Kann ich das Manual unter Schema hochladen ?

Freundlicher Gruß

Heinz Höger

Heinz Höger, 22.Mar.10

Weitere Posts (2) zu diesem Thema.