65/50WKS II (65/50 WKS 2) hell
EAK, Elektro-Apparatefabrik Köppelsdorf, ex AEG (Sonneberg)
- País
- Alemania
- Fabricante / Marca
- EAK, Elektro-Apparatefabrik Köppelsdorf, ex AEG (Sonneberg)
- Año
- 1950/1951
- Categoría
- Radio - o Sintonizador pasado WW2
- Radiomuseum.org ID
- 76591
Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.
- Numero de valvulas
- 5
- Principio principal
- Superheterodino en general; ZF/IF 468 kHz
- Número de circuitos sintonía
- 6 Circuíto(s) AM
- Gama de ondas
- OM, OL y OC
- Tensión de funcionamiento
- Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 110-250 Volt
- Altavoz
- Altavoz electrodinámico (bobina de campo)
- Material
- Madera
- de Radiomuseum.org
- Modelo: 65/50WKS II [hell] - EAK, Elektro-Apparatefabrik
- Forma
- Sobremesa apaisado (tamaño grande).
- Anotaciones
-
Siehe auch die Variante dunkel in völlig verschiedenem Design.
- Procedencia de los datos
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Referencia esquema
- Lange-Nowisch
- Documentación / Esquemas (1)
- -- Original-techn. papers.
- Autor
- Modelo creado por Konrad Birkner † 12.08.2014. Ver en "Modificar Ficha" los participantes posteriores.
- Otros modelos
-
Donde encontrará 33 modelos, 30 con imágenes y 26 con esquemas.
Ir al listado general de EAK, Elektro-Apparatefabrik Köppelsdorf, ex AEG (Sonneberg)
Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: EAK, Elektro-: 65/50WKS II
Hilos: 1 | Mensajes: 5
Hallo,
ich habe ein EAk Super 65/50WKS II. Dieses Gerät hat hat eine Kurzwellenspreizung, so nehme ich das an. Mit dem rechten Bedienknopf werden 3 Funktionen geschaltet:
Wellenbereiche, Drehko Senderabstimmung, und ein Variometer= Drahtskalenzug geht auf eine Spule mit beweglichem Ferritkern.
Leider funktioniert die Mechanik nicht für diese Variometerbewegung. Der Knopf muß nach vorne gezogen werden und sollte einen Rastmechanismus bedienen.
Wer hat das schon mal repariert, bzw. gefunden woran es lag???
Bin sehr gespannt auf die Hilfe.
Grüße Hubert Gräber
ich habe ein EAk Super 65/50WKS II. Dieses Gerät hat hat eine Kurzwellenspreizung, so nehme ich das an. Mit dem rechten Bedienknopf werden 3 Funktionen geschaltet:
Wellenbereiche, Drehko Senderabstimmung, und ein Variometer= Drahtskalenzug geht auf eine Spule mit beweglichem Ferritkern.
Leider funktioniert die Mechanik nicht für diese Variometerbewegung. Der Knopf muß nach vorne gezogen werden und sollte einen Rastmechanismus bedienen.
Wer hat das schon mal repariert, bzw. gefunden woran es lag???
Bin sehr gespannt auf die Hilfe.
Grüße Hubert Gräber
Hubert Gräber, 21.May.06