Sonneberg Super 65/52W Front Bakelitrahmen, mag. Auge unten Mitte
EAK, Elektro-Apparatefabrik Köppelsdorf, ex AEG (Sonneberg)
- Hersteller / Marke
- EAK, Elektro-Apparatefabrik Köppelsdorf, ex AEG (Sonneberg)
- Jahr
- 1952
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 14248
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 5
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein; ZF/IF 473 kHz
- Anzahl Kreise
- 6 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle und mehrere Kurzwellen-Bänder.
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110; 125; 220; 250 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer (permanent) Ovallautsprecher
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: Sonneberg Super 65/52W [Front Bakelitrahmen, mag. Auge unten Mitte] - EAK, Elektro-Apparatefabrik
- Form
- Tischgerät-gross, - Querformat (breiter als hoch oder quadratisch).
- Abmessungen (BHT)
- 465 x 350 x 270 mm / 18.3 x 13.8 x 10.6 inch
- Bemerkung
-
Erste Geräte unter Firmierung "EAK" gebaut, ab Mai 1952 Umbenennung in "VEB Stern-Radio Sonneberg"; siehe gleiches Modell dort.
Viele Flutlicht-Skalen tragen noch das EAK-Logo.
Statt der AZ11 ist auch ein Trockengleichrichter möglich (Tr.Gl.=Metal-rectif.).Vom Sonneberg Super 65/52W gab es 1951/52 eine frühe Serie mit schwarzem Holzrahmen der Front, das magische Auge war oben rechts in der Schallwand montiert.
- Nettogewicht
- 11 kg / 24 lb 3.7 oz (24.229 lb)
- Originalpreis
- 385.00 DM
- Datenherkunft extern
- E. Erb 3-907007-36-0
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literatur/Schema (2)
- Service-DVD Funkverlag B. Hein
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 33 Modelle, davon 30 mit Bildern und 26 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von EAK, Elektro-Apparatefabrik Köppelsdorf, ex AEG (Sonneberg)
Sammlungen
Das Modell Sonneberg Super befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: EAK, Elektro-: Sonneberg Super 65/52W
Threads: 1 | Posts: 2
Der C 5nF parall. zum Übertrager hatte schluß.
Egon Strampe, 17.Jul.09