- Hersteller / Marke
- Edly-Radio KG, Fritz Rhode; Berlin
- Jahr
- 1952
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 173752
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Hauptprinzip
- Superhet allgemein
- Anzahl Kreise
- 4 Kreis(e) AM
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Netzstrom-Gerät (Art nicht bekannt) / 220 Volt
- Lautsprecher
- Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
- Material
- Bakelit (Pressstoff)
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Bambi - Edly-Radio KG, Fritz Rhode;
- Form
- Tischgerät ohne Drucktasten, bis 35 cm Breite (Kleingerät, meist dekorativ. Nur für Netzbetrieb, doch Transportgriff möglich).
- Abmessungen (BHT)
- 240 x 170 x 90 mm / 9.4 x 6.7 x 3.5 inch
- Bemerkung
- Auf der Funkausstellung 1952 ausgestellt. Neben der Version mit LW- und MW-Bereich gab es auch eine Version mit MW- und KW-Bereich. Gehäuse dieses Gerätetyps sind später für den Bausatzempfänger "Praktikus" der Firma Radio RIM, München, verwendet worden. (Siehe RIM-Katalog 1958, Seite 22). RIM hat offensichtlich Restbestände von Edly aufgekauft.
- Originalpreis
- 100.00 DM
- Literatur/Schema (1)
- Funk-Technik 1952, Nr. 20, S. 548
- Autor
- Modellseite von Peter von Bechen † 15.7.19 angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 14 Modelle, davon 12 mit Bildern und 6 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Edly-Radio KG, Fritz Rhode; Berlin