- Hersteller / Marke
- Electrola GmbH (falsch: Elektrola); Nowawes und Berlin
- Jahr
- 1935 ?
- Kategorie
- Ton-/Bildspeichergerät oder -Spieler
- Radiomuseum.org ID
- 128176
- Wellenbereiche
- - ohne
- Spezialitäten
- Plattenspieler (kein -Wechsler)
- Betriebsart / Volt
- Andere, Details in Bemerkungen oder nicht bekannt.
- Lautsprecher
- - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
- Material
- Leder / Stoff / Plastic / Segeltuch über div. Material
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: 106UP - Electrola GmbH falsch:
- Form
- Diverse Formen, unter Bemerkung beschrieben.
- Bemerkung
-
Koffer-Grammophon mit herkömlicher akustischer Abtastung durch Electrola Schalldose No. 4 A über innenliegenden Trichter sowie mit elektrischer Abtastung und Wiedergabe über einen Verstärker/ Radio (2. Tonkopf). Dual-Motor für Federbetrieb und Netz (Allstrom). Standardfarbe schwarz, gegen Aufpreis auch in rot, grün und blau verfügbar. Weitere Geräte aus dieser Modellreihe: 106 und 106 U
- Originalpreis
- 155.00 RM
- Datenherkunft
- -- Original prospect or advert
- Autor
- Modellseite von Nico Jacobsen angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 36 Modelle, davon 36 mit Bildern und 2 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Electrola GmbH (falsch: Elektrola); Nowawes und Berlin
Sammlungen
Das Modell befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.