- Hersteller / Marke
- Electrola GmbH (falsch: Elektrola); Nowawes und Berlin
- Jahr
- 1926 ?
- Kategorie
- Grammophon/Phonograph mechanisch
- Radiomuseum.org ID
- 358357
- Wellenbereiche
- - ohne
- Spezialitäten
- Plattenspieler (kein -Wechsler)
- Betriebsart / Volt
- Solar- und/oder Muskelenergie und evtl. ext. Power
- Lautsprecher
- Trichter
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: 161 - Electrola GmbH falsch:
- Form
- Standgerät auf niedrigen Beinen (Beine < 50 % der Gesamthöhe).
- Abmessungen (BHT)
- 495 x 1030 x 540 mm / 19.5 x 40.6 x 21.3 inch
- Bemerkung
-
Mechanisches Grammophon mit Saxophon-Trichter zur mechanischen Abtastung von 78 UpM (Schellackplatten), Doppelfederwerk Nr. 32, Electrola No. 4 Schalldose und 30 cm Plattenteller. Geschwindigkeitsanzeige über eine Art Tacho, genannt "Speed Indikator".
Das Gehäuse wurde in Eiche oder Mahagoni (Aufpreis) geliefert. Im unteren Teil befindet sich Platz für die dazu gehörigen Schallplattenalben
Identisch mit dem Modell 161 des britischen Mutterkonzerns.
- Autor
- Modellseite von Nico Jacobsen angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 36 Modelle, davon 36 mit Bildern und 2 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Electrola GmbH (falsch: Elektrola); Nowawes und Berlin