Netzteil R 201
Elektronik Gießübel, VEB; /Thür. (Ostd.)
- Hersteller / Marke
- Elektronik Gießübel, VEB; /Thür. (Ostd.)
- Jahr
- 1975 ??
- Kategorie
- Strom-Versorgung oder Spannungsstabilisator
- Radiomuseum.org ID
- 235087
- Anzahl Transistoren
- 2
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 220 Volt
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
- Material
- Plastikgehäuse (nicht Bakelit), Thermoplast
- von Radiomuseum.org
- Modell: Netzteil R 201 - Elektronik Gießübel, VEB; /
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 82 x 99 x 81 mm / 3.2 x 3.9 x 3.2 inch
- Bemerkung
-
Regelnetzteil 6, 9, 12 V markiert, stufenlos regelbar in diesem Bereich, max. Stromentnahme 250 mA, Leistungsaufnahme ca.9 VA, Feinsicherung T 35 mA im Gehäuseboden.
Regelbare Ausführung des Modells N200.
- Nettogewicht
- 0.651 kg / 1 lb 6.9 oz (1.434 lb)
- Originalpreis
- 55.00 Mark
- Literaturnachweis
- Sortimentskatalog Elektroakustik (DDR, 1976)
- Autor
- Modellseite von Michael Mischke angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 9 Modelle, davon 9 mit Bildern und 4 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Elektronik Gießübel, VEB; /Thür. (Ostd.)
Sammlungen
Das Modell Netzteil befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.
Forumsbeiträge zum Modell: Elektronik Gießübel,: Netzteil R 201
Threads: 1 | Posts: 1
Ausgangspunkt
Die Spannung ließ sich am Poti nicht richtig einstellen, manchmal sprang sie sogar direkt auf Maximalspannung.
Reparatur
In der Annahme, dass es sich um ein verschmutztes bzw. korrodiertes Potentiometer handelte, demontierte und zerlegte ich es in seine Einzelteile. Dabei kam zum Vorschein, dass die Verbindung zum Schleiferring unterbrochen war und nur noch sporadisch Kontakt gab.
![]() |
![]() |
Um eine etwas flexible Verbindung herzustellen, die dem Druck des Schleifer auch etwas nachgeben konnte, lötete ich an den Ring ein Stück Entlötlitze an und verhinderte dabei mit einer Zange, dass sie sich mit Zinn vollsaugt und steif wird. Dann baute ich das Poti wieder zusammen, in das Netzteil ein und schloss die Litze zusammen mit dem Draht an der mittleren Lötöse an.
- Erik Schanze
Erik Schanze, 05.Mar.22