• Jahr
  • 1967
  • Kategorie
  • Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
  • Radiomuseum.org ID
  • 246169

 Technische Daten

  • Anzahl Transistoren
  • 9
  • Halbleiter
  • Hauptprinzip
  • Superhet allgemein
  • Anzahl Kreise
  • 7 Kreis(e) AM     11 Kreis(e) FM
  • Wellenbereiche
  • Mittelwelle, Kurzwelle und UKW (FM).
  • Spezialitäten
  • Plattenspieler (kein -Wechsler)
  • Betriebsart / Volt
  • Trockenbatterien / 2x 4,5 Volt
  • Lautsprecher
  • Dynamischer LS, keine Erregerspule (permanentdynamisch)
  • Belastbarkeit / Leistung
  • 0.7 W (Qualität unbekannt)
  • Material
  • Diverses Material

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Spatz-Fono Entwicklungsmuster - Elektroakustik Hartmannsdorf,
  • Form
  • Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
  • Bemerkung
  • Entwicklungsmuster, wurde zur 10. MMM (Messe der Meister von Morgen) 1967 in Leipzig ausgestellt. Kombination aus 7/11-Kreis-Super und 2-tourigem Plattenspieler (33,3 und 45 U/Min). Getrennte Höhen- und Tiefenregelung; Momentskalenbeleuchtung; Teleskopantenne; versenkbarer Tonarm.

    Bei Vortrag vor Mitarbeitern des VEB Goldpfeil in Hartmannsdorf 2013 wurde durch den damaligen Lehrausbilder und späteren Betriebsleiter bekundet, dass dieses Gerät nur ein einiziges Mal im Rahmen der Lehrausbildung gefertigt wurde. Es existierten keine Absichten zur Fertigung. Verwendet wurden im Wesentlichen Komponenten des Stern Elite .

  • Autor
  • Modellseite von Michael Mischke angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.

 Sammlungen | Museen | Literatur

 Forum