Rossini Stereo 6002 Gehäuse abgerundet
Elektroakustik Hartmannsdorf, EAH, VEB(K), (Ostd.)
- Pays
- Allemagne
- Fabricant / Marque
- Elektroakustik Hartmannsdorf, EAH, VEB(K), (Ostd.)
- Année
- 1961–1963
- Catégorie
- Radio - ou tuner d'après la guerre 1939-45
- Radiomuseum.org ID
- 14403
Cliquez sur la vignette du schéma pour le demander en tant que document gratuit.
- No. de tubes
- 10
- No. de transistors
- Semi-conducteurs
- OAA646 OAA646 Selengleichrichter
- Principe général
- Super hétérodyne avec étage HF; FI/IF 478/10700 kHz
- Circuits accordés
- 11 Circuits MA (AM) 14 Circuits MF (FM)
- Gammes d'ondes
- PO, GO, plus que 2 x OC et FM
- Tension / type courant
- Alimentation Courant Alternatif (CA) / 110; 125; 150; 220 Volt
- Haut-parleur
- 4 HP
- Matière
- Boitier en bois
- De Radiomuseum.org
- Modèle: Rossini Stereo 6002 [Gehäuse abgerundet] - Elektroakustik Hartmannsdorf,
- Forme
- Modèle de table avec boutons poussoirs.
- Dimensions (LHP)
- 700 x 430 x 315 mm / 27.6 x 16.9 x 12.4 inch
- Remarques
- Wie 6001, aber Lautsprecher (2x2) für rechten und linken Kanal eingebaut, nur NF-Stereo. Externe Boxen möglich zur Basisverbreiterung. Nachhalleinrichtung auf Wunsch. AM Nah-Fern-Taste (7/11 Kreise), 3x KW, Duplexantrieb. 3 Gehäusevarianten hell/mittel/Mahagoni, Klangmischregister 5 Tasten.
- Poids net
- 19 kg / 41 lb 13.6 oz (41.85 lb)
- Prix de mise sur le marché
- 925.00 DM
- Source extérieure
- E. Erb 3-907007-36-0
- Source
- -- Original-techn. papers. / Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Schémathèque (1)
- Radio und Fernsehen Heft 15; 1963; S.456
- D'autres Modèles
-
Vous pourrez trouver sous ce lien 47 modèles d'appareils, 44 avec des images et 35 avec des schémas.
Tous les appareils de Elektroakustik Hartmannsdorf, EAH, VEB(K), (Ostd.)
Collections
Le modèle Rossini Stereo fait partie des collections des membres suivants.
Musées
Le modèle Rossini Stereo peut être vu dans les musées suivants.
Contributions du forum pour ce modèle: Elektroakustik: Rossini Stereo 6002
Discussions: 6 | Publications: 14
Verehrte Kollegen (und Kolleginnen),
Wie es der Zufall will, habe ich binnen kurzer Zeit zwei Mal einen Rossini 6002 auf meinem Reparaturtisch gehabt. Bei beiden Geräten stellte sich heraus, dass jeweils einer der Lautsprecher Bässe sehr zerstört wiedergab, so dass in beiden Fällen der Lautsprecher getauscht werden musste.
Ist dieses Problem bei dieser Baureihe als weitläufig verbreitet bekannt oder ist es in meinem Fall wirklich reiner Zufall, dass beide Geräte diesen Defekt aufzeigten?
Falls es ein bekanntes Phänomen sein sollte: Weiss vielleicht jemand Rat, wie diese Lautsprecher eventuell wieder "geheilt" werden könnten?
Besten Dank und viele Grüsse,
Raoul Tholl
Raoul Tholl, 06.Feb.16
Hallo Freunde
Ich habe bei diesem Gerät alle Problemkondensatoren gewechselt, alle Röhren geprüft. Dennoch habe ich das Problem, er klingt kratzig. Woran könnte es liegen? Vielen Dank für Eure Hilfe.
Ralf Roßberg, 30.Aug.15
bei diesem Modell habe ich auch das Problem, dass bei gedrückter Basstaste es anfängt zu schwanken. Auch das Magische Auge schwangt immer zwischen hell und dunkel, als ob die Stromversorgung zusammenbrechen will. Ich weiß nicht, woran es hängt. Alle relevanten Kondensatoren sind gewechselt.
mfg, Ralf
Ralf Roßberg, 27.Apr.15
Hallo Freunde
ist es eigendlich möglich, auch den UKW-Empfang bei diesem Modell auf Stereo zu bekommen?. Da ich dieses Gerät viel nutze, würde ich auch gerne UKW in Stereo haben.
Vielen Dank für Eure Hinweise, Ralf aus Berlin
Ralf Roßberg, 27.Apr.15
Ich hatte meinen Rossini6002 stereo repariert. Danach trat ein Effekt auf, der mir einiges Kopfzerbrechen bereitete. Bei Einschalten der Bass-Taste im Klangregister und voll aufgedrehten Bassregler begann der Verstärker zu blubbern. Ich überprüfte alle Siebelkos, ohne Erfolg. Die Blubberfrequenz liess sich kaum beeinflussen. Auch ein Röhrentausch brachte keinen Erfolg.
Nach langem Suchen habe ich mittlerweile den Fehler gefunden.
Das Ergebnis ist vielleicht für andere Reparaturen interessant. Ich hatte die üblicherweise defekten (reststrombehafteten) Gitter - Koppelkondensatoren zu den Endröhren gewechselt (47nF). Diese hatte ich großzügigerweise durch 68nF- MKP-Kondensatoren ersetzt. Wie sich nun herausstellte, waren die Cs zu groß und ergaben in Verbindung mit den Anodenwiderständen der ECC83 und der Gegenkopplung bei tiefen Frequenzen ein schwingfähiges Gebilde. Ich habe nun wieder die Cs verkleinert und siehe da, es funkioniert alles einwandfrei.
A.Reuther
Andreas Reuther, 15.Apr.10
Hallo an alle,
ich habe den Empfänger Rossini Stereo 6002 erfolgreich restauriert, und obwohl der Klang speziell auf UKW absolut Spitze ist, kommt es bei einigen Sendern bei Max-Aussteuerung immer wieder zu Verzerrungen im Klang.Die NF-Stufe scheidet aus als Fehlerquelle, da durch Signaleinspeisung getestet und ein Röhrenfehler ist unwahrscheinlich. Kann der Fehler an einem Abgleichproblem liegen ? Wer kann helfen ?
Micha aus Berlin
EM: Zum Modell geschoben
Michael Ritter, 12.Sep.06