CS-Super Impendance
Erba, Radiozavody Plzen
- Land
- Tschechoslowakei
- Hersteller / Marke
- Erba, Radiozavody Plzen
- Jahr
- 1937 ??
- Kategorie
- Rundfunkempfänger (Radio - oder Tuner nach WW2)
- Radiomuseum.org ID
- 111264
- Anzahl Röhren
- 3
- Röhren
- unknown_Tube
- Hauptprinzip
- Geradeaus allg. (mit oder ohne Rückk.)
- Wellenbereiche
- Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110-220 Volt
- Lautsprecher
- Magnetischer Lautsprecher allgemein, System nicht definiert
- Material
- Gerät mit Holzgehäuse
- von Radiomuseum.org
- Modell: CS-Super Impendance - Erba, Radiozavody Plzen
- Form
- Tischgerät, Hochformat (höher als quadratisch, schlicht, keine Kathedrale).
- Bemerkung
- Zweiröhrenempfänger und Gleichrichterröhre mit magnetischem Lautsprecher der Firma Modry Bod.
- Datenherkunft
- -- Collector info (Sammler)
- Autor
- Modellseite von Wolfgang Lill angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 2 Modelle, davon 2 mit Bildern und 0 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Erba, Radiozavody Plzen
Forumsbeiträge zum Modell: Erba, Radiozavody: CS-Super Impendance
Threads: 1 | Posts: 1
Bei näherer Betrachtung der Skala kann man eine interessante Feststellung machen:
Die deutschen Ortsbezeichnungen sind in tschechisch (slawisch):
z.B. Leipzig = Lipsko München = Mnichov
Wer weiß etwas über die Hintergründe dieser Verfahrensweise ?
Wolfgang Lill, 15.Feb.07