Kohärer-Empfänger
Ernecke, Ferdinand; Berlin
- Hersteller / Marke
- Ernecke, Ferdinand; Berlin
- Jahr
- 1897 ?
- Kategorie
- Kommerzieller Empfänger (auch Amateurbänder)
- Radiomuseum.org ID
- 201451
- Hauptprinzip
- Spezialschaltung (siehe Bemerkungen); kein Zusatz
- Wellenbereiche
- - ohne
- Betriebsart / Volt
- Akku und/oder Batterie / 2 x 1,5 & 2 x 2 Volt
- Lautsprecher
- - - Kein Ausgang für Schallwiedergabe.
- Material
- Diverses Material
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: Kohärer-Empfänger - Ernecke, Ferdinand; Berlin
- Form
- Tischgerät, Hochformat (höher als quadratisch, schlicht, keine Kathedrale).
- Abmessungen (BHT)
- 300 x 595 x 610 mm / 11.8 x 23.4 x 24 inch
- Bemerkung
-
Das Gerät ist im Buch von Erich Ernecke, Über elektrische Wellen und ihre Anwendung zur Demonstration der Telegraphie ohne Draht nach Marconi, Berlin 1897 gelistet.!
Kohärer- bzw. Fritter-Empfänger mit Morse-Stiftschreiber. Großes Demonstrationsgerät zur Verwendung im Unterricht. Einfache Marconi-Schaltung ohne Abstimmung. Zwei Leclanché-Elemente speisen den Fritterkreis, zwei Bleisammler versorgen den Kreis mit dem Morseschreiber und Klopfer. Besonderheit: Sowohl Klopfer als auch Morseschreiber arbeiten mit Ruhestrom. Wenn der Fritter durch Hochfrequenzimpulse leitend wird, öffnet das Dosenrelais einen Kontakt, worauf Klopfer und Morseschreiber aktiv werden.
- Nettogewicht
- 9.2 kg / 20 lb 4.2 oz (20.264 lb)
- Autor
- Modellseite von Nikolaus Löwe angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 2 Modelle, davon 2 mit Bildern und 0 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Ernecke, Ferdinand; Berlin
Sammlungen
Das Modell Kohärer-Empfänger befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.