• Año
  • 1970 ?
  • Categoría
  • Teaching aids-material
  • Radiomuseum.org ID
  • 29929

Haga clic en la miniatura esquemática para solicitarlo como documento gratuito.

 Especificaciones técnicas

  • Numero de valvulas
  • 7
  • Principio principal
  • Superheterodino en general; ZF/IF 460/10700 kHz
  • Número de circuitos sintonía
  • 6 Circuíto(s) AM     9 Circuíto(s) FM
  • Gama de ondas
  • OM, OL, OC y FM
  • Especialidades
  • Tocadiscos (sin cambiador autom)
  • Tensión de funcionamiento
  • Red: Corriente alterna (CA, Inglés = AC) / 220 Volt
  • Altavoz
  • Altavoz dinámico (de imán permanente)
  • Material
  • Madera
  • de Radiomuseum.org
  • Modelo: Selbstbauradio [mono] - Euratele, Radio-
  • Forma
  • Sobremesa de botonera.
  • Ancho, altura, profundidad
  • 671 x 340 x 295 mm / 26.4 x 13.4 x 11.6 inch
  • Anotaciones
  • Der Plattenspieler ist oben links eingebaut, für LPs ist die Rückwand ausgeschnitten.
    ---------------------
    Bitte um Meldung der Daten. Ist vorläufig erstellt, damit man die Firma besser erreicht und schon Bilder und Infos hochladen kann. Bitte weitere Geräte Iven Müller melden.

    Das Euratele-Selbstbauradio gab es auch in einer Version mit NF-Stereoverstärker. Auf einem Zusatzchassis (von hinten betrachtet an der rechten Seite des Hauptchassis befestigt) sind 2 zusätzliche Röhren EABC80 und EL84 montiert. Insgesamt sind dann 9 Röhren vorhanden. Siehe dazu auch die technischen Unterlagen.

  • Peso neto
  • 13 kg / 28 lb 10.1 oz (28.634 lb)
  • Procedencia de los datos
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Documentación / Esquemas (1)
  • -- Original-techn. papers.

 Colecciones | Museos | Literatura

Colecciones

El modelo Selbstbauradio es parte de las colecciones de los siguientes miembros.

 Forum

Contribuciones en el Foro acerca de este modelo: Euratele, Radio-: Selbstbauradio

Hilos: 2 | Mensajes: 2

Aus dem Nachlass eines Bastlers stammt dieses Selbstbau-Euratele-Mono-Gerät. Ich möchte die Bilder nicht auf die Modellseite laden, da das Gehäuse nicht original ist, andererseits aber vielleicht für Euratele-Fans interessant. Das Gehäuse stammt vom Staßfurt Imperial 400WK.

 


NB. der Bastler muss wohl ein Euratele-Fan gewesen sein, denn das gleiche Gerät im Originalgehäuse ist auch vorhanden.

HDH

Hans-Dieter Haase † 5.2.18, 23.May.14

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.

Dieser Bausatz wurde von EURATELE im Zuge des Fernkurses Radiotechnik ca. ab dem Jahr 1961 verkauft.
Vom Originalgehäuse gab es meines Wissens auch eine Version , die zum Einbau eines Plattenspielers ( über dem Radiochassis ) vorbereitet war. Dieses Gehäuse war natürlich sehr groß.

Karl Reiter, 01.Feb.08

Weitere Posts (1) zu diesem Thema.