• Jahr
  • 1925
  • Kategorie
  • Detektorempfänger (Kristall oder Diode, ohne Röhre/Transistoren) 
  • Radiomuseum.org ID
  • 14603
    • Marke: Fata Morgana

 Technische Daten

  • Hauptprinzip
  • Detektion ohne aktive Elemente, solid state; Detektor-Primärempfänger
  • Anzahl Kreise
  • 1 Kreis(e) AM
  • Wellenbereiche
  • Langwelle, Mittelwelle (LW+MW).
  • Betriebsart / Volt
  • Keine Stromversorgung
  • Lautsprecher
  • - Für Kopfhörer oder NF-Verstärker
  • Material
  • Bakelit (Pressstoff)

Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.

  • von Radiomuseum.org
  • Modell: Fata Morgana - Füllgrabe & Co., August;
  • Abmessungen (BHT)
  • 105 x 42 x 105 mm / 4.1 x 1.7 x 4.1 inch
  • Bemerkung
  • Runder Detektorapparat mit Steckspule und Steckdetektor.
    Gewicht ohne Spule, Detektor und Hörer.
  • Nettogewicht
  • 0.170 kg / 0 lb 6 oz (0.374 lb)
  • Originalpreis
  • 14.50 Pengő
  • Datenherkunft extern
  • E. Erb 3-907007-36-0
  • Datenherkunft
  • Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
  • Literatur/Schema (1)
  • Der sächsische Funk - Nov. 1925
  • Literatur/Schema (4)
  • Loebenstein Rádió Árjegyzék, Budapest ~1927
  • Bildnachweis
  • Das Gerät ist im Doppelband "Historische Radios" von Günther Abele abgebildet.

 Sammlungen | Museen | Literatur

Sammlungen

Das Modell Fata Morgana befindet sich in den Sammlungen folgender Mitglieder.

 Forum