- Hersteller / Marke
- Funke, Max, Weida/Thür. (Ostd.) (D) später Adenau
- Jahr
- 1957–1960
- Kategorie
- Amateur-Empfänger (Amateur-Bänder, zudem auch Rundfunkbänder möglich)
- Radiomuseum.org ID
- 71754
-
- anderer Name: Prüfgerätewerk Weida, VEB || WETRON Weida, VEB; Weida, ;(Ostd.) (D) ex Funke
- Marke: Bittorf & Funke
Klicken Sie auf den Schaltplanausschnitt, um diesen kostenlos als Dokument anzufordern.
- Anzahl Röhren
- 13
- Hauptprinzip
- Super mit HF-Vorstufe; ZF/IF 1600 kHz; 2 NF-Stufe(n)
- Wellenbereiche
- Kurzwellen (nur KW)
- Betriebsart / Volt
- Wechselstromspeisung / 110-240 Volt
- Lautsprecher
- - Dieses Modell benötigt externe(n) Lautsprecher.
- Material
- Metallausführung
Die GFGF Zeitschrift Funkgeschichte bringt interessante Artikel zu Radios, Funkwesen und Medien. Bei Radiomuseum.org finden Sie die vollständigen Hefte früherer Ausgaben als PDF zum Download.
- von Radiomuseum.org
- Modell: RX-57 - Funke, Max, Weida/Thür. Ostd.
- Form
- Tischmodell, Zusatz nicht bekannt - allgemein.
- Abmessungen (BHT)
- 550 x 260 x 280 mm / 21.7 x 10.2 x 11 inch
- Bemerkung
- DARC-Standardgerät Nr. 5. Amateurbänder 3,5 - 28 MHz plus Zusatzbereich nach Sonderwunsch, AM/CW/SSB mit BFO, "Select-o-ject" NF-Filter.
- Nettogewicht
- 21.5 kg / 47 lb 5.7 oz (47.357 lb)
- Originalpreis
- 795.00 DM
- Datenherkunft
- Radiokatalog Band 2, Ernst Erb
- Literaturnachweis
- Funkschau (1957-23)
- Autor
- Modellseite von Robert Schmalstieg angelegt. Siehe bei "Änderungsvorschlag" für weitere Mitarbeit.
- Weitere Modelle
-
Hier finden Sie 71 Modelle, davon 70 mit Bildern und 41 mit Schaltbildern.
Alle gelisteten Radios usw. von Funke, Max, Weida/Thür. (Ostd.) (D) später Adenau
Forumsbeiträge zum Modell: Funke, Max, Weida/Th: RX-57
Threads: 1 | Posts: 1
Im Rahmen der DARC Standardserie wurde auch ein Empfänger für die klassischen 5 Kurzwellen-Amateurfunkbänder entwickelt. Die Bezeichnung lautete "DARC Standardgerät Nr.5".
Aufgrund seiner Komplexität konnte das Gerät nicht mehr wie üblich zum Selbstbau mit einer entsprechenden Bauanleitung veröffentlicht werden. Stattdessen übernahm die Firma Funke die Fertigung und den Vertrieb des Empfängers.
Eine ausführliche Beschreibung von Funktion und Bedienung findet sich in der DARC Zeitschrift DL-QTC Ausgabe 11/1957 (siehe Anhang).
Ein kritischer Testbericht und die Kommentare des Entwicklers wurden in
DL-QTC Ausgabe 1/1958 veröffentlicht.
Franz Harder DK5CB
Aufgrund seiner Komplexität konnte das Gerät nicht mehr wie üblich zum Selbstbau mit einer entsprechenden Bauanleitung veröffentlicht werden. Stattdessen übernahm die Firma Funke die Fertigung und den Vertrieb des Empfängers.
Eine ausführliche Beschreibung von Funktion und Bedienung findet sich in der DARC Zeitschrift DL-QTC Ausgabe 11/1957 (siehe Anhang).
Ein kritischer Testbericht und die Kommentare des Entwicklers wurden in
DL-QTC Ausgabe 1/1958 veröffentlicht.
Franz Harder DK5CB
Anlagen
- Beschreibung RX-57 (152 KB)
- Testbericht RX-57 (141 KB)
Franz Harder, 13.Dec.05